„Serena“ (die Freundliche) aus der Serie „Images“ von Adel Rootstein mit der Nummer MG5

Weltberühmt ist das Lächeln von Mona Lisa bei einem Gemälde des italienischen Kunstmalers Leonardo da Vinci. Schon seit mehreren Generationen wird gerätselt, ob diese Frau auf einem der wertvollsten Bilder der Welt wirklich lächelt, oder eben nicht. Bereits als Kind – ich war sehr kunstinteressiert und hielt als 12-jähriger Vorträge über den Impressionismus des 19. und 20. Jh. – irritierte mich diese Mimik der Mona Lisa, so ihr Blick und ihr Mund, der zu lächeln scheint, je nach Betrachtungsweise. Die Fachwelt erkannte auch diese Zweideutigkeit und bezeichnet sie als „geheimnisvolle Unschärfe“.

Süddeutsche Zeitung; „Geheimnisvolle Unschärfe“ (Das Lächeln der Mona Lisa)

sueddeutsche_Mona Lisa.jpg

„Psychologen wollen ihr Rätsel nun gelöst haben“ titelte 2010 die Süddeutsche Zeitung den Artikel „Geheimnisvolle Unschärfe“, worin auch die Vermutungen der Neurobiologin Margaret Livingstone von der Harvard Medical School in Boston erwähnt sind, die von einer ganz bestimmten Maltechnik des Künstler ausgeht, die er angewandt haben dürfte und somit diesen Effekt erzielte, der sich „Sfumato“ nennt. Allerdings konnte bis jetzt die Livingstone-Theorie nicht belegt werden. Der Psychologe Florian Hutzler, von der Uni Salzburg wird wie folgt zitiert: „Gerade wenn ich schauen möchte, ob sie wirklich lächelt, dann entgleitet mir ihr Lächeln wieder“. Vielleicht übt da Vincis Meisterwerk gerade deshalb eine solche Anziehungskraft auf Menschen aus.

Müsste ich aus psychologischer Sicht Mona Lisa’s Lächeln deuten, oder interpretieren, dann würde ich am ehesten die Adjektive verstohlen, klammheimlich, verschwiegen dazu verwenden. Es ist ja nicht ein eigentliches Grinsen, sondern eher der Ausdruck über ein erhabenes, verborgenes Wissen, mit der wortlosen, passiv-freundlichen Aufforderung des Rätsels Lösung zu suchen, um das Geheimnis zu lüften. Vielleicht sitzt sie ja am Ende eines Spaliers ebenfalls sitzender Menschen und schaut am Betrachter vorbei in diese womöglich noch jubelnde (Ahnen)-Reihe hinter dessen Rücken – für ihn unsichtbar. Könnte sie die letzte Bastion vor einem imaginären „Tor“ zu einer Verheissung sein? Will Leonardo da Vinci in der Verborgenheit des Lächelns, quasi transzendent, den Weg zu unserem persönlichen Zufluchtsort zeigen? Ist diese Berglandschaft ein Hinweis darauf? Ich gebe zu: dies ist reine Spekulation! Ich weiss nur, dass Adel Rootsteins „Serena“ (die Freundliche) ebenfalls dieses unauffällige, verstohlene Lächeln besitzt, wie die Mona Lisa von Leonardo da Vinci.

20191104_214408
Besitzt irgendwie dieses verstohlene Lächeln der Mona Lisa von Leonardo da Vinci: „Serena“ von Adel Rootstein (MG5)

Aus der Rootstein-Serie „Images“ kennen die meisten Sammler die „Sile“ (MG3 und MG4) mit dem speziellen Gesichtsausdruck. Als ich Serena das erste Mal sah und innerhalb der Schulterkupplung die Seriennummer MG5 las, war ich wirklich überrascht, so ein sehr fein modelliertes, freundliches Gesicht in dieser Serie vorzufinden.

Im Katalog hat sie eine eher gewöhnungsbedürftige Rootstein-Haartracht; mit diesen langen, blonden Haaren (s. Bild weiter unten) gefällt sie mir viel besser!

MG5 Serena Katalog 01.JPG

20191106_203710.jpg

20191106_203610.jpg