Inserat im Internet: „Schaufensterpuppe weiblich sucht…..“ Käufer. Ein Mannequin von der Firma Arthema mit Kappe und Schal…(Vertrieb „Mitnacht“)

Hinweis: Der ursprüngliche Text von 2018 wurde dem gegenwärtigen Stand des Wissens vom Autor angepasst und am 27.11.2022 entsprechend geändert:

Falls auf der Schaufensterpuppe ein Label der Herstellerfirma zu finden ist, das sich am Po, am Kopf, auf der Innenseite der Schulterverbindung, oder sonst wo befinden kann, sollte die Identifikation eines Mannequins nicht wirklich schwer sein. Seit es dieses Blog „Faszination Mannequins“ gibt, lassen sich auch viele Informationen hier finden; umso wichtiger ist es, dass sie möglichst korrekt zur Verfügung stehen. Da es aber auch für Profis manchmal schwierig ist, die zutreffenden Angaben zu ermitteln, weil das Mannequin selber keine Hinweise liefert und lediglich spärlich, bzw. gar keine Auskünfte im weltweiten Internet erhältlich sind, muss immer wieder weiter recherchiert und geforscht werden. Manchmal – wie in diesem Fall – hilft eine Sammlerin, oder ein Sammler, die / der spezifisch zu einer Marke oder zu einer Figur mehr weiss. Da bin ich sehr dankbar um ernstzunehmende Zuschriften.

So handelt es sich bei der hier gezeigten Schaufensterpuppe nur bedingt um ein Mitnacht-Mannequin (MM-Label). Mitnacht war angeblich nur die Gesellschaft für den Vertrieb von „Arthema“-Produkte. Dadurch wird mir auch klar, weshalb die Kupplungstechnik an den Schultern und die Einsteckhülse für den Fussdorn bei Mitnacht und Arthema gleich sind, sowie die gesamte Verarbeitung auf dem Prinzip der Spritzgusstechnik. Arthema ist der italienische Hersteller und die Firma Mitnacht der Vertrieb in Deutschland. Danke Francisco Javier für diese hilfreiche Information. Mir wurde von der Verkäuferin damals gesagt, als ich von Arthema die erste Figur (Bild weiter unten mit Krönchen) kaufte, es handle sich um eine Mitnacht. In Inseraten auf ebay habe ich Firmenbezeichnungen  gesehen, über die ich schon etwas schmunzeln musste : „Schaufensterpuppe von der Firma ‚Mitternacht‘ (statt ‚Mitnacht‘)“. An anderer Stelle: „Midnight“ als unkorrekte Übersetzung ins Englische von „Mitnacht“, bzw. korrekterweise auf Deutsch „Mitternacht“ bedeutend, wenn die Vertriebsfirma denn so hiesse. Tut sie aber nicht. Aufklärung ist hier offenbar notwendig (stand 27.11.2022).

Im Inserat (siehe folgende Bilder) stand: „Schaufensterpuppe weiblich sucht…“  natürlich einen neuen Besitzer, bzw. einen Abnehmer…. Natürlich kennen Laien weder die Marke, noch die Serie von Mannequins, was zuweilen auch für Profis bei der Identifikation eine Herausforderung ist, umso mehr keine Angaben im Internet, oder auf dem Objekt vorhanden sind. Werden die Schaufensterpuppen mit Hut, Sonnenbrille und Kleider (wie auf dem ersten Foto unten) unkenntlich gemacht, ist es auch für arrivierte Sammler äusserst schwierig zu beurteilen, aus welcher Manufaktur die Figur stammt.

Mir blieben am Anfang nur Nase, Mund, Ohren, Unterarme, Hände, Knie und Füsse für eine erste Einschätzung, bei einem eher unscharfen Handybild, das einzeln auf der Verkaufsplattform publiziert wurde. Ich konnte bereits einmal eine billige Asia-Puppe ausschliessen, da die Ohren doch zu detailliert geformt sind. Ein solcher Mund kommt bei keiner Rootstein-Figur vor; das konnte ich ebenfalls ausschliessen. Ich schloss New John Nissen aus (zu kantiges Gesicht) und Almax auch (untypische Handhaltung links, wenn auch die geballte, rechte Hand auch ähnlich vorkommt). Ich wollte es genauer wissen und so schrieb ich den Verkäufer an, ob er mir per Mail mehr Bilder schicken könne, möglichst von der zerlegten, nackten Figur. Das tat er.

ladenausstattungen-und-messebau-schaufensterpuppe-weiblich - Kopie (2).jpg

Oben: das erste und einzige Bild im Inserat „Schaufensterpuppe weiblich sucht…“ war noch nicht sehr aufschlussreich, um welche Figur es sich dabei handelt (Hersteller, Serienamen). Auf meine Bitte hin, schickte der Verkäufer mir zwei Bilder der zerlegten Figur, sowie des Kopfes, was mir sofort mehr Aufschluss gab. Knie, Beinverbindung, Schulterkupplungen, Gesichtsphysiognomie und vor allem die Augen deuteten auf eine von Mitnacht vertriebene Arthema hin, was sich dann bei der Abholung bestätigte.

Ricardo_Rorschach_942917932_v0_3 - Kopie (2).jpg

Ricardo_Rorschach_2.jpg

Im Vergleich mit der Arthema zuhause, welche ich bereits besass und die die Vorbesitzerin als „Mitnacht“ verkaufte war frappant (Foto unten). Diese ist im Farbton nur heller und deutlicher geschminkt.

DSC_0775 - Kopie2.jpg

Das neue „Schwesterchen“ meiner schönen Prinzessin von „Arthema“ hat eine andere Stellung der Arme und ist in einem dunkleren Teint (im Bild unten links) koloriert.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 20181013_155637_01.jpg

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 20181014_131152_01.jpg

Liebe Verkäufer von Mannequins, liebe Inserentinnen und Inserenten: ich nehme an, ihr würdet ja auch nicht euer Auto unter einer Abdeckplane, oder unter einer überdimensionierten, blauen Pudelmütze fotografieren und das Bild so in das Inserat stellen…. Es ist auch nicht unbedingt notwendig euer Auto, wie auf dem Foto unten gezeigt, vollständig zu demontieren, um es zu inserieren.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 27-11-2022_11-49-17_02.jpg

Quelle: Zürich Versicherungen, Werbung 2014 https://twitter.com/zurich_de/status/459265561487101952

Subaru-XV-2-0D-Exclusive-demontiert-1200x800-5f1c136e441a8b2b.jpg

Zur einwandfreien Identifikation reicht es, wenn die Schaufensterfigur im Inserat nackt abgebildet wird und man auf einem Bild die Kupplung der Schulter und andere Details zweifelsfrei erkennen kann.

Von Adel Rootstein bis zu Window-Display: Die Palette der wichtigsten Manufakturen von Mannequins

Mehr als zwei Dutzend Hersteller von Schaufensterfiguren haben sich in den letzten 60 Jahren den Markt geteilt und jeder versuchte sich vom Konkurrenten abzuheben. Dabei entstand eine breite Palette von Mannequins, denen sogar lebende Menschen als Vorlage dienten (wie bei Adel Rootstein), oder andere Besonderheiten aufweisen, wie z.B. die erstaunlich naturgetreue Modellierung bei New John Nissen-Figuren. Sammler besitzen ihre Vorlieben; und so gibt es einige, die fokussiert Adel Rootstein-Mannequins, oder Hindsgaul-Figuren sammeln, weshalb man bei diesen Marken in der Regel tiefer in die Tasche greifen muss, als bei anderen Mannequin-Marken. Im teuersten Preissegment sind Schaufensterfiguren zu finden, die aber neu restauriert und in einem sehr guten Zustand sind. Da sich die Kosten für ein sog. Make-Over erst bei seltenen Mannequins sich wirklich lohnt, bleiben die eher weniger beliebten Figuren oft im Originalzustand und sind durch falsche Teile, Risse, Brüche, Kratzer und Abplatzer minderwertig. Meine Sammlung umfasst zur Zeit 14 verschiedene Hersteller, mit insgesamt über 140 Figuren, was sie schweizweit zur grössten und breitestpalettierten Kollektion macht. Die unten aufgeführte Liste folgt keiner bestimmten Logik, Chronologie, oder einem Alphabet, sondern stellt quasi hierarchisch die Reihenfolge meiner persönlichen Vorlieben dar, obwohl die „Grenzen“ nicht klar gezogen sind. Die Yasmin le Bon von Rootstein, die 8424 (Young Look) von Hindsgaul, die liegende Almax, die L9 Act 1 von New John Nissen: sie alle gehören zu meinen Favoriten und sind in diesem Blog beschrieben. Auf die „Sarah“ von New John Nissen habe ich rd. 7 Jahre gewartet. Gegen eine Mitnacht habe ich sogar eine sitzende Ira von Rootstein eingetauscht…. Schönheitsempfinden ist relativ….

Einige der Hersteller produzieren heute noch realistische Schaufensterfiguren, lassen sogar alte Serien wieder aufleben (z.B. „Classic“ bei Adel Rootstein). Wie man sich in diesem „Dschungel“ von Mannequins zurechtfindet, soll eines der Hauptziele dieses Blogs sein. Zudem gibt es von Loutoff z.B. billige Asien-Kopien von hochwertigen Hindsgaul-Figuren (z.B. „Angie“), die offiziell korrekt, aber von Privat auch schon als „echte Vintagepuppe“ im Internet angeboten wurde, was sie definitiv nicht ist. Hier erhält man auch Informationen, die der Bestimmung einer Schaufensterfigur dienen. Anhand der Kolorierung, der Schminke, der Körperproportionen, des Gesichtsausdrucks und der Hüft- und Handverbindungen, sowie Schulterkupplungen kann ein Hersteller eruiert werden, wenn eingestanzte, oder aufgeklebte Labels und Seriennummern (meist gestempelt) fehlen und die Identifikation so erschwert ist. Weitere Erkennungszeichen sind in den jeweiligen Beiträgen zu finden, wie z.B. die Schraube oder Flügelmutter am Rücken der älteren Moch-Figuren, oder dem Gewindebolzen am Handgelenk der Almax usw.

Hier die Liste (zur vorherigen Version vom Februar 2018 etwas abgeändert):

01 Adel Rootstein (England) / 02 Hindsgaul (Dänemark) / 03 New John Nissen (Belgien) / 04 Almax (Italien) / 05 Schläppi (Schweiz) / 06 Hans Boodt (Holland) / 07 Jung-Figuren (Deutschland) / 08 Patina V (USA) / 09 Vaudeville (USA) / 10 Moch (Deutschland) / 11 Decter (USA) / 12 Mitnacht (Deutschland) / 13 Greneker (USA) / 14 Bonami (Belgien) / 15 La Rosa (Italien) / 16 Wolf-Vine (USA) / 17 Filoso (Italien) / 18 Window (Frankreich) / 19 Muckle (Deutschland) / 20 Eurodisplay (Deutschland / Asien) / 21 Siègel (Frankreich) / 22 Loutoff (Asien) / 23 Euroton (Asien) / 24 Bergdorf (Deutschland) / 25 Obermeier (Deutschland) / 26 Levine (?)