Zwei Almax Mannequins aus der Serie „Americana“, Nr. 243, im Original- und im überarbeiteten Zustand (Make over)

Wenn man im Internet Mannequins auf amerikanischen Verkaufsplattformen (wie z.B. auf „eBay“) antrifft, sind es vorwiegend gebrauchte, oft defekte Figuren von Herstellern aus den USA, oder von Adel Rootstein. Es ist eher ungewöhnlich einer Almax aus Italien zu begegnen und erst recht einer überarbeiteten Version der Schaufensterpuppe aus der Serie „Americana“ mit der Seriennummer 243.

Meines Wissens ist diese Serie etwa 40 Jahre alt, wurde also anfangs der 80er-Jahre auf den Markt gebracht. Ihre Posen („positions“) sind locker und lässig („casual“) und ihre Gesichter mit einem frischem Ausdruck versehen („fresh looking“) und hübsch („and pretty“), heisst es auf der Frontseite des Almax-Kataloges von der Serie „Americana“.

Almax 01
Frontseite des Almax-Katalogs von der Serie „Americana“ Hinweis: Der Link zu diesem Bild existiert nicht mehr!

Die Serie umfasst 7 Figuren und ist mit der Serie „Phase II“ verwandt (z.T. baugleich). Die Nummer 243 kommt aber nur in der „Americana“-Serie vor (Bild unten: 7 Posen in der Serie „Americana“ / Katalogbilder).

Almax 02
Katalogseite von der Almax-Serie „Americana“ mit 7 Figuren. Nr. 243 ist oben links die Erste.

Ein Sammler in den USA hat diese Figur komplett restaurieren lassen und schreibt sie zur Zeit auf eBay zum Verkauf aus; für $ 590.-.

“Incredible quality with amazing attention to details. Perfect, high fashion pose to showcase any look.“ (dt. „unglaubliche Qualität mit tollem Augenmerk für Details. Perfekte Haute couture-Pose für jeden Look, bzw. jede Art von äusserer Erscheinung“), steht da im Inserat:

ACHTUNG / Attention: der folgende Link zum eBay-Inserat ist nicht mehr gültig / the link down here to eBay is not valid anymore!!!

eBay-Inserat in den USA: Almax „Americana“, Nr. 243 restauriert

Unter Einhaltung der Kopierrechte, verlinke ich hiermit die Webseite des Autors der untenstehenden 5 Bilder „Supermannequin“ aus den USA (persönlicher Name nicht bekannt, da kein Impressum vorhanden ist). The folowing five pics are copyright by supermannequin, see link (website)

supermannequin USA, Almax

Almax americana by supermannequin USA (verkauft / sold)

243-01
Restaurierte Almax „Americana“ Nr. 243

Diese Figur wurde teilweise neu koloriert (gemalte Brustwarzen) und geschminkt.

243-03.jpg

Für einige leichte Schäden an den Armen und Farbabweichungen am Rücken würde ich nie das Prädikat „perfekt“ verleihen…. „In sehr gutem Zustand“ würde reichen.

243-11
Fleckiger Teint. Stellenweise wurden die Lackschäden am Rücken nur ausgebessert.
243-05
Ausbesserung von Lackschäden auch am Po. Sonst guter Allgemeinzustand; aber der Preis eindeutig zu hoch…, auch wenn Sammler in den USA im Durchschnitt 30-40% mehr zahlen als Europäer…

Und über folgende Fasching-Perücke kann man sicher geteilter Meinung sein…..

243-09.jpg

Von den Schwierigkeiten ein Mannequin zu bestimmen. – Vermeintliche Bonami ist eine Almax, Americana Nr. 232, bzw. eine Phase II Nr. 232

Über zwei Dutzend Hersteller haben in den letzten 50 bis 60 Jahren Schaufensterfiguren für die vorwiegend westliche Konsumgesellschaft produziert. Zu den Marktführern bei naturalistischen Mannequins gehörten Adel Rootstein, Hindsgaul und Almax in Europa, sowie Decter, Patina V und andere in den USA. Im Blog-Beitrag „Von Adel Rootstein bis Window-Display“ habe ich eine Liste jener 26 Hersteller aufgeführt, die unter Sammlern bekannt und mehr oder weniger beliebt sind. Wählerische Zeitgenossinnen und Zeitgenossen beschränken sich aber aus bestimmten Motiven auf nur sehr wenige Manufakturen, im Gegensatz zu mir, der meines Wissens zu den wenigen Sammlern in ganz Europa mit der breitesten Palette von Labels gehört. Von der Liste (s. Link unten) besitze ich Schaufensterfiguren von 15 Herstellern und würde mir natürlich die kniende Muckle, die liegende Vaudeville und eine von Decter bei günstiger Gelegenheit kaufen; dann besässe ich Figuren von 18 Herstellern.

Von Adel Rootstein bis zu Windows-Display

Einige Manufakturen stellten dutzende von Serien, mit wiederum mehr als ein bis zwei Dutzend Figuren pro Serie her. Sich in diesem auch für Profis ziemlich anspruchsvollen „Dschungel“ von Mannequins zurechtzufinden, kann eine grosse Herausforderung sein. So erhalte ich immer häufiger von Fachleuten, aber auch von Laien positive Feedbacks in Bezug auf diese weltweit einzigartige Webseite über Schaufensterfiguren und danken mir für das Sammeln und Publizieren von sonst teilweise nur sehr schwer (bzw. wenn überhaupt!) auffindbare Informationen. Da steckt meinerseits viel Recherchearbeit im Internet, aber auch eigene Studien an und Erfahrungen mit meinen eigenen Figuren  dahinter und wenn ich mal grübelnd, mit vielen Fragezeichen nicht mehr weiter kam und es um Figuren von Rootstein ging, holte ich mir auch schon Rat von anderen Profis. Doch kenne ich aber einen Sammler, dem die Identifikation seiner Mannequins nicht so wichtig ist. Sie müssen ihm gefallen, basta. Das ist ja auch ok.

Für mich ist die Identifikation einer Schaufensterpuppe hingegen sehr wichtig und ich denke, dieses Wissen sollte irgendwie für die Nachwelt erhalten werden. So zeige ich hier auch auf, anhand welcher Merkmale und Kriterien Schaufensterpuppen einem Hersteller und einer Serie zugeordnet werden können, was mitunter ziemlich spannend ist. In diesem Beitrag hier, geht es spezifisch um die norditalienische Firma Almax und um eine sehr schöne Figur aus der Serie „Americana“ aus den frühen 80er-Jahren, mit der Nummer 232. Mit der selben Seriennummer wurde sie aber auch unter dem Namen „Phase II“ produziert (siehe weiter unten), was etwas Verwirrung stiftet.

Wie an diesem Beispiel gezeigt, lässt sich eine Almax ab einer bestimmten Epoche bis heute relativ einfach identifizieren, da am Boden des Torso und auf den Innenseiten der Arme bei den Schulterkupplungen meistens das Signet „Ai“ für „Almax international“ und eine drei-, bzw. vierstellige Seriennummer eingestanzt ist. Die „Americana“-Serie hat nur eine dreistellige Ziffernfolge und man sieht bei untenstehendem Bild deutlich die Zahl 232.

(Link zu den Bildern weiter unten)

s-l16008
Bei dieser Almax Americana mit der Seriennummer 232 ist diese auf dem Boden des Torso eingestanzt.

Typisch auch der Metallbolzen an der oberen Abschlussplatte der Beine, das Gegenstück, das hier in einem ausserordentlich guten Zustand zu sein scheint. Der Torso und die Beine werden mittels dieser Bajonettverschlusstechnik miteinander verbunden. Doch in den vielen Jahren, in denen ich Almaxfiguren von Serien aus dieser Epoche erwarb, musste ich feststellen, dass der Bolzen nicht aus rostfreiem Stahl besteht. Bei manchen Figuren sind diese tragenden Metallteile komplett durchgerostet, da sie ganzjährig in Schaufenstern, oder sonst unbeheizten Räumen der Feuchtigkeit ausgesetzt waren. So saubere, vom Rost freie Verbindungsstücke bei Almax-Mannequins aus den 80er-Jahren sind eher selten anzutreffen und zeugen von einem Aufenthalt in beheizten, trockenen Räumen (siehe Foto unten).

s-l160094
Auf der oberen Abschlussplatte der Beine ist ein Metallbolzen für den Bajonettverschluss montiert. Dieser ist bei manchen Figuren oft rostig, weil er nicht aus rostfreiem Stahl besteht.

Ebenfalls typisch für Almax aus dieser Serie und verwandten Serien: die flachen Bolzen an den Innenseiten der Arme für die Verbindung in der Schulterkupplung. Auch da sieht man das eingestanzte Label „Ai“ und die dreistellige Seriennummer.

s-l160092.jpg

Ein weiterer Schwachpunkt ist die Gewindebolzenverbindung am Handgelenk. Manche Dekorateure haben die Hände so stark hineingedreht, dass an der Verbindungsstelle gut sichtbare Stauchungsschäden entstanden sind. Bei dieser Figur sieht man deutlich eine sorgsame Behandlung durch die Besitzerin (Foto oben). Deshalb ist der Vermerk „sehr guter Zustand“ im ebay-Inserat von meiner Sammlerkollegin S. absolut zutreffend.

Ebenfalls ein Indiz für eine Almax ist die Modellierung der Bauchdecke, angrenzend zum deutlich sichtbaren Verlauf der Rippen, sowie der generellen Wahl sehr weiblichen Rundungen in der Linienführung von Taille und Hüfte. Diese Schaufensterfiguren zeigen den damaligen Trend sportlicher durchtrainierter Körper, weg von Twiggy & Co. der 60-iger und 70-iger Jahre.

s-l16007
Weibliche Rundungen und eine sportlich-muskuläre Figur war seit Anfang der 80er-Jahre wieder im Trend. Deshalb wirkt bei der Serie Americana von Almax der Körper auch durchtrainiert, was durch die Modellierung der Bauchdecke, bzw. des musculus rectus abdominis verdeutlicht wird. Bei der Konkurrenz sind diese Merkmale weniger bis gar nicht anzutreffen.
s-l160091
Almax Americana Nr. 232 in sinnlicher Pose… Viele Sammlerinnen und Sammler stören sich oft an Details, wie z.B. die zu dominant wirkenden Kniescheiben, mit der diese umgebenden (zu) deutlichen Muskulatur bei einigen Figuren, vor allem bei dieser Serie.

…in anmutiger Haltung mit einer sehr sinnlichen Ausstrahlung“… steht weiter im eBay-Inserat meiner Sammlerkollegin S. (grashopperde), was ich durchaus auch so sehe. Die eingefleischten Rootsteinsammler hingegen stören sich an den proportional zu kräftigen Oberarmen (innerhalb der gesamten Serie) und dem etwas zu dominant modellierten Bereich um die Kniescheiben, die bei der Konkurrenz im Topsegment der Mannequins etwas weniger muskulös und dadurch femininer ausfällt. Der Vorteil dieser Figuren von Almax ist eindeutig ihre Robustheit, weshalb sie auch im Vergleich zu den Figuren aus anderen Manufakturen schwerer sind. Montiert werden sie auf einer Standplatte mit Vierkantdorn, wie sie auch bei Hindsgaul verwendet wird.

Schaufensterpuppe weiblich gebraucht (ebay Inserat v. der Almax Americana 232)

Inserat Ausschnitt 01.JPG

Da innerhalb Deutschlands die Marke Almax durch die starke Konkurrenz inländischer Hersteller wie z.B. Moch, Jung-Figuren usw. weniger bekannt ist und kaum gesammelt wird, gibt es oft Verwechslungen, durch die erschwerte, eindeutige Identifizierung. So steht im Inserat der Name des vermeintlichen Herstellers Bonami (Belgien), statt Almax (Italien).

Auf einer der Katalogseiten der Almax „Americana“-Serie, auf die ich an anderer Stelle noch näher darauf eingehen werde, sind einige der Posen dargestellt (s. Bild unten), die dreistellige Seriennummern eingestanzt haben. Die mit dem Buchstaben „E..“ angefügte Zahl ist die sog. Kopfnummer. Es gab diverse Kopfstellungen und Gesichtsausdrucke, welche Kunden nach Wunsch beim Hersteller bestellen konnten. Bei der „Americana“-Serie gibt es deshalb viele Varianten aus Posen und diversen Köpfen.

Almax 232 Americana
Katalogseite vom Hersteller Almax, Serie „Americana“, mit der Seriennummer 232 unten links.

In der beindruckenden Mannequinsammlung von Jeanette in Deutschland, befindet sich ebenfalls eine Almax „Americana“ (bzw. eine „Phase II“) mit der Seriennummer 232 (Kopfnummer E21), also in der selben Pose. Hier ein paar schöne Bilder aus ihrem flickr-Account (Jeanette / beauty mannequins):

8894616996_c4a9ba61b3_o
Eine sehr schöne Almax „Americana“ (bzw. „Phase II“) mit der Seriennummer 232, in einer Variante, d.h. mit Kopfnummer E21, von Jeanette (s. flickr).
8893990821_788ed76d52_o
Steht ihr gut, die kupferfarbene Zopffrisur, zum schönen Make-Up (Jeanette, flickr, s. Link)
8894621790_a13d402fce_o
Jeanette’s Almax „Americana“ (bzw. „Phase II“) Nr. 232 mit blonder Perücke….

flickr, Jeanette (beauty mannequins), Almax Nr. 232 / E21

Nun entsteht bei der Identifizierung der Almax-Figur mit der Nummer 232 das Problem der Zuordnung, denn sie ist auch in der Serie „Phase II“ gelistet und (Bild unten, zweite Reihe, zweite Pose von rechts) im Katalog abgebildet. Dieser hier nicht vollumfänglich erklärbarer Umstand, stiftet einige Verwirrung.

Phase II et cranston 10
Vom selben Hersteller (Almax) taucht die Schaufensterfigur mit der Seriennummer 232 in zwei verschiedenen Serien auf: „Americana“ und „Phase II“. Hier mit Kopfnummer E21

flickr, James D. (Doiron)_Almax Katalog der Serie „Phase II“

Weitere Beiträge über diese Serie folgen….

siehe auch mein Beitrag: „ZEN in der Kunst ein Mannequin zu bestimmen“:

ZEN in der Kunst ein Mannequin zu bestimmen