Die eindrucksvollen Bronceplastiken von Flora Steiger-Crawford, einer begnadeten Bildhauerin

5c18eeba2d33f19e3c2e8ea6a13dd742.png

Sie standen sowohl im Garten und als auch in der von Licht durchfluteten Wohnung, die mehrheitlich riesigen, überlebensgrossen Plastiken meiner Grossmutter väterlicherseits. Sie waren aus Bronze gefertigt und dem entsprechend schwer. Bruno, ein Hüne, war ein  stattlicher Mann, der sicher eine halbe Tonne wog. Er gehörte noch zu jenen Figuren, die sie vor ihrer künstlerischen Phase anfertigte, als Alberto Giacometti sie mehr und mehr inspirierte. So wurden diese wohlgeformten Frauen und Männer immer dünner und dünner und entsprechend leichter. Abstraktion hat auch seine ganz konkreten Vorteile. In der Bildmitte im Hintergrund (oben) ist das Atelier zu erkennen, das an den zentralen Wohnraum angrenzt. Mit dem wabenförmigen Grundriss, den mein Grossvater entwarf, sollte der räumliche Eindruck von Weite und Offenheit entstehen, wodurch selbst grosse Plastiken (s. diejenige im Atelier > Foto oben) nicht allzu wuchtig wirken.

Wohnung mit Atelier, Bergstrasse Zürich

Esch_Sintzel_schoenberg_ost_02.d407183baa0f8ceaa6106c6f3ae50725120.jpg

Völlig offen und frei auch der Blick nach Osten ins Grüne, so als wäre das Blattwerk der nahen Bäume die Kulisse, welche an den bühnenartigen Balkon angrenzt. 1987 habe ich auch einmal für kurze Zeit im linken Zimmer gewohnt, wo eingebaute Falttüren einem etwas Privatsphäre garantierten. Nachts drang durch die geöffnete Glasschiebetüre nach innen das beruhigende Rauschen des nahen Baches, der gesäumt ist von hochstämmigen Bäumen.

Wohnung Bergstrasse Zürich, Blick nach Osten

Links im Bild ist eine kleine, dunkle Plastik auf einem runden Betonsockel zu erkennen. Dies war die Gipsstudie zur später entstandenen Bronzeplastik in menschlicher Grösse. Damit das Modell nicht mehr als notwendig posieren musste, hatte meine Grossmutter die kleine Figur angefertigt, welche als Vorlage diente. Ich war schon als Kind von der Schönheit dieser Frau fasziniert, von dieser enorm ästhetischen Haltung. Sie erinnert mich ein wenig an die Posen der Mannequins, die inzwischen dutzendweise in meiner Wohnung stehen.

Es ist ein heisser Sommer, das Korn ist geschnitten. Die goldenen Halme ragen aus dem trockenen Boden; und ich hatte kürzlich die Idee, die Gipsstudie während der goldenen Stunde im Stoppelfeld zu fotografieren, so als wäre sie eine nackte Garbenbinderin nach getaner Arbeit….?! Ich lasse die Bilder sprechen…

20180725_200643.jpg 20180725_201138.jpg

20180725_201300.jpg

20180725_201408.jpg

 

 

Professionelle Mannequin-Fotografie: Adel Rootstein von Poka Zsoltmann

 

Rootstein Secrets Samuel & Tillie 02
Adel Rootstein, Serie „Secrets“, Samuel & Tillie

Leere, von viel Tageslicht durchflutete, alte Fabrikgebäude: welcher Modefotograf hat nicht schon von solchen Locations geträumt und dort seine kreativen Ideen umgesetzt. Welcher dieser Profis war noch nicht nervös, wenn die Models, Visagisten und Stylisten, sowie Assistenten sich im Trubel vor der abendlichen „goldenen Stunde“ gegenseitig auf die Füsse treten und zwischen dem emsigen Treiben ‚mal eine gellende Anweisung mit mehrmaligem Echo durch die Hallen ertönt, vom Chef persönlich, dem Fotografen, der die gesamte Verantwortung trägt? Dieses obige Foto erinnert mich an solche Momente, die ich als junger Mode- und Werbefotograf erlebte, diese unbeschreibliche Atmosphäre erleben durfte. Poka Zsoltmann hat sie perfekt eingefangen, statt mit richtigen Models, mit Mannequins von Adel Rootstein aus Fiberglas.

Rootstein Secrets Samuel & Tillie 01
Adel Rootstein, Serie „Secrets“, Samuel & Tillie

Ausser bei der linken Hand der Frau, mit der sie seitlich den Kopf des Mannes hält, wäre sonst nur schwer erkennbar, dass es sich nicht um echte Menschen handelt, so echt und nahe an der Realität wirken diese Schaufensterfiguren. Sie sind vom Profifotografen in ein perfektes Licht gestellt worden, welches in beeindruckender Weise der Figur Geltung verleiht. Die Szene ist sehr gut gewählt, phantastisch arrangiert und fotografiert. Das ist hohe Kunst!

Rootstein Secrets SE24 Maria 01
Adel Rootstein, Serie „Secrets“, SE24 Maria

Das Styling ist von der Scheitel bis zur Fusssohle genau durchdacht und abgestimmt. Bravo!

Rootstein Pizzazz PEZ8 Eva 02
Grandioses Arrangement: Adel Rootstein, Pizzazz PEZ08, Eva
Rootstein Pizzazz PEZ8 Eva 01
Adel Rootstein, Pizzazz PEZ08, Eva
Rootstein Temptation Ailar
Adel Rootstein, Temptation, Ailar

Zsolt Poka, Flickr (Fotos)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jenny: ein Mannequin aus der Serie „Beauties“ von New John Nissen mit der Nummer PW22

Ein wenig herrisch wirkt sie schon, die Jenny, in der PW22-Pose von New John Nissen, dem belgischen Hersteller von Mannequins. Sässe man etwas tiefer vor ihr, würde sie auf einem herab blicken, dominant, mit in die Hüften gestützten Armen, so als wollte sie einem zur Rede stellen. Ich finde diese spezielle Haltung in der Serie „Beauties“ äusserst spannend und sehr attraktiv. Es scheint, als würde sie gleich sagen: „Du Kleiner, pass mal auf: ich sag‘ Dir schon wo’s lang geht…!“.

 

NJN Beauties PW22 01.jpg

New John Nissen, Beauties, PW22, Jenny (Zsolt Poka, flickr)

20180718_221251
Jenny aus einer tieferen (Sitz-)Position aus gesehen. Aus dieser Perspektive wirkt sie schon dominant und so, als wollte sie eben sagen: „Pass ‚mal auf Kleiner….!“

20180718_221413.jpg

20180718_221149.jpg

20180718_221630
Eine zweite Jenny PW22 von New John Nissen aus der Serie „Beauties“ ist stark beschädigt und nur mit einem Arm ausgestattet.

 

 

 

Die vier „B’s“: Betty, Belle, Bonnie und Britt aus der New John Nissen / Schläppi-Serie „Liberty“, mit den Nummern A01 bis A18

Betty, Belle, Bonnie und Britt heissen die Damen in Kunstharz, die zusammen in einer Serie namens „Liberty“ von New John Nissen und Schläppi auf den Markt gebracht wurden. Achtzehn Figuren in verschiedenen Stellungen sind es insgesamt. Man konnte sie mit vier verschiedenen Kopfformen bestellen……

Frei sein, frei denken wollen und dürfen – Freiheit im erweiterten Sinne auch als eine Befreiung und Emanzipation gedacht. So dürfte dieses Schlagwort der 70er und 80-er Jahre bei der Konzeption dieser Mannequinserie „Liberty“ von New John Nissen / Schläppi bewusst eingesetzt worden sein. Während Schaufensterfiguren aus den 50er- und 60er Jahren eher steif und wie Litfasssäulen dastanden, präsentierten sich damals die Mannequins der neuen Zeit entsprechend in emotionalen Posen. Die Figur Nr. A12 von der Serie „Liberty“ ist ein perfektes Beispiel, wie Gesten auf das Unterbewusstsein des Betrachters einwirken sollten. Hinter Glas, in den Schaufenstern, standen doch die Trägerinnen jener schönen Kleidung, welche Sehnsüchte auszulösen hatten. „The heart will go on…“ singt Céline Dion in einer der romantischsten Szenen der Filmgeschichte, während Kate Winslet die Arme ausbreitend am Bug der „Titanic“ steht und sich von Leonardo di Caprio haltend in sicheren Händen wähnt.

pic_1346335423_5.jpg

Kate Winslet im Film „Titanic“ mit der berühmten Geste

Frei sein wie ein Vogel! Die A12 hat gemäss Katalog eine (Flügel-)Spannweite von 1,67 Meter.

Liberty Belle A12

20180718_215209 - Kopie (2).jpg

Nun ist eine meiner Figuren in der Schulterkupplung mit „A12“ angeschrieben. Die selbe Beinstellung finden wir bei der A01, A05 und A06. Die Ausrichtung des Kopfes ist bei der A05, A06 und A12 geradeaus, während der Blick bei der A01 etwas nach links gedreht ist. Für jede Stellung gibt es vier verschiedene Köpfe. Während die A12 im Katalog den Kopf von Britt besitzt, wurde meine A12 mit dem Kussmund von Belle ausgestattet. Doch die Arme sind falsch.

20180718_214930.jpg

20180718_214943.jpg

Links wurde ein Arm einer PW 18 oder PW 04 Figur aus der Serie „Beauties“ eingesetzt.

20180718_215115.jpg

Auf dem rechten Arm steht ziemlich unleserlich PW 21. Dieser stammt ebenfalls aus der Serie „Beauties„.

20180718_214743.jpg

Meine zweite Schaufensterfigur aus der Serie „Liberty“ von New John Nissen / Schläppi weist seitlich die Bezeichnung „A05“ auf, die aber durchgestrichen scheint. Es ist mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit eine A05 mit Belle-Kopf.

20180718_214821.jpg

Bei diesem rechten Arm wurde die Bezeichnung in rot „A5“ durchgestrichen; hingegen weist die Gravur „A6“ auf die ursprüngliche Bezeichnung hin.

20180718_214848.jpg

Beim linken Arm wurde alles durchgestrichen und nur noch die Gravur „D9“ zeigt, dass es sich hier um einen Arm aus einer anderen (mir unbekannten) Serie handelt.

Wie schon an anderen Stellen hier im Blog erwähnt, haben die Dekorateure damals die Komponenten ausgetauscht, weil sie grundsätzlich innerhalb einer Serie, oder mehreren Serien, untereinander kompatibel waren.

Die New John Nissen / Schläppi Figur „Liberty“ A05 hält den linken Arm mit gespreizten Fingern in einer eher seltenen Pose hoch, weshalb bei meiner A05 ein komplett anderer Arm verwendet wurde. Im Katalog ist die A05 mit Britt-Kopf abgebildet. Das Mannequin von mir besitzt einen Belle-Kopf, wie bei jener Schaufensterpuppe von Dolls‘ Village.

Liberty Britt A5.jpg

30553769631_b50e564949_o.jpg

Dolls‘ Village, flickr, New John Nissen A05 mit Belle-Kopf

Der gesamte „Liberty“-Katalog ist bei Zsolt Poka (flickr) abrufbar:

5408288819_7783ec4d7b_o.jpg

Zsolt Poka, flickr, New John Nissen Katalog „Liberty“

5408289457_4c35a889b1_o.jpg

5408289769_326214142c_o.jpg

 

 

 

 

 

 

 

Stehende „Sarah“, aus der Serie „Chic“ von der Manufaktur New John Nissen / Schläppi mit der Nr. BG 1

Nach längeren, ziemlich aufwändigen Recherchen habe ich heute nun eines der Rätsel um meine Mannequins gelöst, die teilweise namenlos bei mir im Lager stehen. Oft ist es vor allem bei älteren Schaufensterfiguren enorm schwierig den Hersteller, die Serie und die Seriennummer zu eruieren. Bei alten New John Nissen Figuren, die in Lizenz von der Firma Schläppi in der Schweiz ebenfalls herstellt wurden, offenbart sich diese Suche als eine ziemliche Herausforderung, da es im Internet kaum Informationen gibt. Findet man einen Online-Katalog, in welchem die eigene, gesammelte Figur abgebildet ist, dann hat man schon grosses Glück, weil ein Sammler so nett war die Bilder ins Netz zu stellen. Da vielfach Dekorateure beim Ein- und Auslagern der Schaufensterpuppen die Arme und Hände vertauschten, sind manchmal die Figuren nicht mehr mit ihren Originalteilen versehen, was ihren Sammlerwert mindert und dies auch zu skurrilen Posen führen kann. Umso mehr freut man sich über ein originalgetreues Mannequin, selbst wenn die Schäden gross sind.

Im Header von diesem Blog ist die liegende BG17 aus der Serie „Chic“ von New John Nissen / Schläppi mit Sarah-Kopf abgebildet und nun konnte ich gestern zweifelsfrei eine meiner Figuren  dieser Serie zuordnen. Es ist die BG01, ebenfalls mit Sarah-Kopf.

NJN Chic BG 01 Daphne.jpg

Im Katalog ist sie mit dem Kopf von Daphne abgebildet (BG 01, links). Meine Version ist mit dem Sarah-Kopf ausgestattet.

20180718_222617.jpg

 

 

 

 

 

 

 

Nachruf zum Tod von Ralf Bischoff

Eine der schillerndsten Persönlichkeit unter den Sammlern von Schaufensterfiguren ist am 31. Mai 2018 von uns gegangen. Die Nachricht hat mich erschüttert, nachdem ich sie gestern von einer Kollegin erfuhr. Es war nicht ungewöhnlich, dass wir über Tage, oder einige Wochen lang keinen Kontakt hatten, während es wiederum Phasen gab, wo wir uns praktisch täglich Bilder schickten und Informationen austauschten. Ralf wusste viel über Mannequins und arbeitete früher rd. 10 Jahre lang für einen der Marktführer in der Branche, für Adel Rootstein. Er war ein Perfektionist; in diesem Punkt waren wir uns in gewisser Weise ähnlich und er stylte seine Schaufensterfiguren sehr aufwändig. Wenn ich in unseren Gesprächen den Begriff „Schaufensterpuppe“ verwendete, zischte er „das sind keine Puppen… Das sind Mannequins!“, wobei er das „..uins..“ deutlich hervorhob. Als er bemerkte, dass ich ihn ab und an mit dem Begriff etwas necken wollte, gab er es auf mich zu korrigieren. Für ihn gab es einerseits die Laien und andererseits die Profis; und es störte ihn manchmal, dass ich als professioneller Sammler wie ein Laie den Begriff „Puppe“ verwendete. Natürlich gehört eine distinguierte Ausdrucksweise in die Branche der Schönen und Reichen, wo die bestbezahltesten Modells Gazellen gleich herumlaufen; und selbstverständlich wären diese Damen, welche von Rootstein kopiert und aufwändig in Kunstharz gegossen wurden, nicht sehr erfreut nur als „Doll“ (= Puppe) bezeichnet zu werden. Aber in der Schweiz hat sich der Begriff „Mannequin“ für Schaufensterpuppen noch nicht so herumgesprochen. Diese Geschichte hier verdeutlicht einen Charakterzug von Ralf, der ein deutliches Wesensmerkmal von ihm war. Je mehr man sein Vertrauen gewinnen konnte und je besser man ihn kennenlernen durfte, desto eher zeigte er auch langsam seine verwundbarste Seite. Korrektheit war ihm sehr wichtig. Zudem besass er einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Manchmal lauschte ich seinen Anekdoten, die er aus der Zeit bei Adel Rootstein zu erzählen wusste, wonach ich ihm vorschlug, er möge doch diese alle aufschreiben, um sie später in meinem Mannequin-Blog zu publizieren. Nun, nachdem er gestorben ist, mache ich mir ein wenig Vorwürfe, nicht mehr darauf gedrängt zu haben, denn die Geschichten waren spannend, manchmal sehr amüsant und allgemein unterhaltsam. Unlängst erklärte er mir am Telefon, anlässlich des Besuchs von Dianne Brill in Zürich diesen Frühling, wie er in den Besitz seiner Figur von Dianne Brill gekommen war. Leider kann ich diese tolle Geschichte nicht in der selben Authentizität und Frische wiedergeben, wie er es vermochte. Als er als junger Mann bei Adel Rootstein arbeitete, war er natürlich auch immer an den diversen Präsentationen von Neuheiten eingeladen. So war er auch an einer Veranstaltung anlässlich der Markteinführung der Schaufensterfigur von Dianne Brill, an welcher sie persönlich anwesend war. Sie stand wie ein Hollywood-Star im Mittelpunkt der Party und für viele war es schon ein Erfolg, ein Autogramm bekommen zu haben. Nachdem Ralf die begehrte Unterschrift erhalten hatte, schien sich diese umschwärmte Dame für den jungen Angestellten von Rootstein zu interessieren, von seinem Charme so angetan, dass sie am Ende ihm ein Mannequin von ihr schenkte (ich weiss aber nicht mehr, ob sie diese auch signierte), welche dann zu jenen Figuren verständlicherweise in seiner Sammlung avancierte, die er niemals und für kein Geld der Welt hergegeben hätte. Da gibt es auch diese Geschichte, wonach ein Designer mit dem möglichst realitätsnahen Szenario einer Pool-Situation beauftragt wurde. Dieser nahm dies so wörtlich und liess einen echten Swimming-Pool mit Wasser im Ausstellungsraum bauen, dass er das Budget um ein Mehrfaches überschritt, wonach er gefeuert wurde. Als Ralf mir erzählte, er sei in London bei einem Event einmal Rachel, der echten, 178 cm grossen, jungen Frau in Begleitung ihrer Mutter begegnet, machte er mich schon ein wenig neidisch….. (siehe meinen Beitrag zur Rachel im Blog).

Nun hat der Wind seine Worte, seine Erzählungen hinweg getragen und uns bleiben die Erinnerungen an einen hilfsbereiten Menschen, der (wenn man es brauchte) auch mal ein offenes Ohr und Verständnis für ein persönliches Anliegen hatte. In diesem Sinne wünsche ich ihm den verdienten Frieden und seinen Angehörigen viel Kraft den Verlust eines geliebten Menschen zu überwinden.

In aufrichtiger Anteilnahme

Todesanzeige von Ralf Bischoff

IMG-20180520-WA0003
Ralf schickte mir am 20.05.2018 dieses Bild mit der Zypressenallée im Hintergrund und mit drei seiner Mannequins…… alle in Schwarz gekleidet… Eine Blonde, eine Rothaarige und die Angie in einer schwarzen Kurzhaarfrisur…

Hindsgaul Mannequins aus der Serie Options & Assets mit den Nummern 6707 / 6708 / 6714 (Head 51, Ninna)

Sie standen etwas einsam und verlassen in der Ecke eines leergeräumten Schaufensters, fernab vom Rummel der Grossstadt, auf dem Lande, an der Hauptstrasse eines Dorfes im Emmental. Das Internet zollt Tribut; das Bekleidungsgeschäft muss verkleinern und die etwas abgelegene Filiale aufgeben. Als ich letzte Woche auf dem Weg zu einer Abholung an den drei nackten Damen hinter Glas vorbei fuhr, traute ich meinen Augen kaum: da sass doch tatsächlich die unverwechselbare 6714 von Hindsgaul, aus der Serie Options & Assets. Diese Figur war schon länger auf meiner Wunschliste, seit ich sie beim Sammler „Preusse“ gesehen hatte. Nahebei standen noch zwei weitere Figuren mit den Nummern 6707 und 6708 aus der selben Serie. Selbstverständlich interessierten diese mich auch, obwohl ja zu diesem Zeitpunkt eine 6708 von mir in Deutschland von Jeanette bereits bestellt und bezahlt war. Der Geschäftsinhaber und ich wurden nach einer Weile harter Verhandlungen um den Preis uns einig und so gehören die drei Hübschen seit nunmehr drei Tagen zu meiner Sammlung. Lange war mir nicht klar, ob sie 51-er Köpfe mit dem Namen „Ninna“ tragen, weil die Züge um das Kinn und die Mundwinkel etwas weicher und feiner schienen, als bei denen, die ich kannte. Es sind „Ninna“-Köpfe.

Hindsgaul Options and Assets, Varianten der Köpfe

20180707_141900.jpg

Beim Kauf von Hindsgaul Schaufensterfiguren geht man die übliche Checkliste durch:

  • sitzen die Arme und Hände an ihren Verbindungen satt und bündig, das heisst mit minimalem Abstand fest verankert, aber doch gut beweglich in den Kupplungen.
  • lassen sich die Beinhälften gut voneinander trennen. Beim Zusammenbau müssen sie wieder mit einem „Klick“ einrasten und das Plastikprofil in der T-Schiene darf nicht gebrochen sein. Bei der 6708 war es gebrochen und der Besitzer hatte noch ein Ersatzteil parat, das ich mit ein paar Handgriffen auswechselte.
  • Gebrauchsspuren überprüfen, vor allem an den später gut sichtbaren Stellen, die nicht von Kleidern bedeckt sind. Haarrisse im Lack, Löcher, Kerben und Risse sind preismindernd.
  • im Notfall mit dem Katalog abgleichen (wenn man es nicht auswendig weiss), ob alle Teile original sind. Bei dieser Hindsgaulserie ist die Metallabschlussplatte der Beinverbindung, sowie die Manchette armseitig der Schulterkupplung mit einer vierstelligen Seriennummer gestempelt. Zudem gibt eine Plakette hinten auf der unteren Seite des Torsos den Hersteller, die Seriennummer und die Kopfnummer preis. In diesem Fall (siehe Foto oben) habe ich kurz vor der Abholung bemerkt, dass der linke Arm vertauscht war. Derjenige von der rechten Figur gehört jener links.

Nun sind die Mädels bei mir zuhause und bekamen gestern ihr erstes Outfit, inklusive Original-Hindsgaul Perücke (Kurzhaar).

Hindsgaul Options and Assets Katalog

20180708_183352.jpg

20180708_184143.jpg

20180708_184708.jpg

20180709_014505.jpg

 

 

 

20180709_014818.jpg

Hindsgauls Serie Girlzone mit den Nummern 8510 bis 8514

Beim genaueren Hinschauen erkennt man sofort, dass die Hindsgaul-Seriennummern keiner nachvollziehbaren Logik folgen. Die Mannequin-Serie Revel von 1985 weist zum Beispiel die Nummern 5001 bis 5023 bei den Frauen und 501 bis 523 bei den Männern auf, während 1982 eine La Femme-Serie herauskam, die 22 Figuren von 8801 bis 8822 umfasst. So beginnen die Nummern 8501 bis 8504 im Jahre 1988 mit der Serie „Young ones“, welche im Jahr 2002 mit den Nummer 8508 und 8509, sowie im Jahr 1997 mit 8510 bis 8514 ihre Fortsetzung finden. Seit 1981 sind die Nummern 8541 bis 8544 für die Serie „Young Team“ vergeben. Mit den Nummern 8510 bis 8514 sind die weiblichen Figuren aus der Serie Girlzone / Boyzone gestempelt, die manchmal von Sammlern mit anderen Bezeichnungen genannt sind. Meines Wissens gibt es keine „Teen Zone“-Serie und auch keine mit dem Namen „Next Zone“.

Hindsgaul Fanseite (s. „Next Zone“)

Bezeichnung „Teen Zone“

Die Katalogseite mit der Bezeichnung „Girlzone / Boyzone“ findet man bei Serge O., dem russischen Sammler, auf flickr.

flickr, Serge O., Girlzone-Serie von Hindsgaul

4690487117_686915ec73_o - Kopie.jpg

4690487117_686915ec73_o - Kopief.jpg

Ich besitze die Figur 8510-140 mit einer „Spannweite“ von 100 cm. Fotos folgen……

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Liegendes Mannequin von der Firma Almax in Italien, aus der Serie „Portia II“, Nr. 564 (E-61)

Als ich 2008 in ein Dekorationsgeschäft eintrat und mehrere, übereinander auf Tablaren liegende Schaufensterpuppen sah, war mir sofort klar, dass ich eine dieser Schönheiten gleich unter den Arm klemmen und mit nach Hause nehmen würde; es war nur noch die Kostenfrage zu klären, denn gerade günstig waren sie nicht. Vor zehn Jahren war meine Sammlung noch bescheiden und sie meine zweite Almax. Sie gehört zur Serie „Portia II“, mit der Nummer 564 (Kopf E-61) und ist ein richtiges Schmuckstück. Ich besass später die selbe Figur in neutralem Weiss, mit skulpturierten Haaren. Diese verkaufte ich aber an einen Händler, der mittels eines sog. Head-Changes und einem kompletten Make-Over eine neue Figur daraus machte. Nun besitzt jene einen New John Nissen-Kopf.

 

InkedAlmax Portia II 4 - Kopie2-li.jpg

Sechs Jahre später, im August 2014, stürzte während Renovationsarbeiten die Fassade der Firma Dekoplus ein und riss rd. 200 Schaufensterpuppen mit in die Tiefe. Dort hatte die Besitzerin des Ladens auch die liegenden 564-Portia II-Figuren gelagert. Davon gibt es seither mindestens 15 Stück weniger und ich denke manchmal dankbar daran, dass ich wenigstens eine retten konnte, bevor sie unter den Trümmern des Mini-Ground Zero ihr Ende gefunden hätte. Für ein Mannequin-Sammler ist dies ein grauenhafter Anblick!

20140812-Elgg-Bauunfall-2.jpg

DSC_0103 - Kopie.JPG

DSC_0086 - Kopie.JPG

20180530_172804 - Kopie (2).jpg

20180702_144732.jpg

In einem Satin-Negligé in Weiss sieht sie toll aus, wobei ich aber das neue Abendkleid von Vilavi in der Farbe „coral“, welches ich ihr kürzlich kaufte, perfekt finde. Sie geniesst die Gesellschaft von Yasmin le Bon auf der Empore in meiner Wohnung.

Mannequin Makeover Michelle 01

Tolle Schaufensterfiguren werden in Asien von Billigherstellern oft nachgemacht. Doch die Kopien aus Fernost haben niemals diese Ausstrahlung wie die Originale. Wenn aber ein Profi-Restaurator Hand anlegt, dann werden diese Mannequins ebenfalls zu kleinen Kunstwerken, wie die Fotos aufzeigen.

Mannequin Makeover Michelle 08.jpg

Mannequin Makeover Michelle 12.jpg

Michelle von Mannequin Makeover

Obwohl selbst das Six-Pack am Bauch dieser durchtrainierten Fitnesstrainerin kopiert wurde, sieht das aufmerksame Auge und der fachkundige Profi sofort, dass es sich um eine billige Kopie handelt:

  • andere Gesichtszüge (Kinn, Augen, Nase)
  • Faust von linker Hand viel weiter weg vom Kopf (und nicht stützend)
  • rechte Hand absolut unschön verarbeitet, schon ab Werk
  • am Handgelenk keine Trennung. Arme und Hände sind jeweils an einem Stück. So besteht die Figur aus 4 Teilen (Almax 6 Teile)

Im Vergleich nun meine weisse, liegende Almax Portia II mit skulpturierten Haaren (im Bild unten links), sowie der abgesägte Kopf einer New John Nissen / Schläppi aus der Serie „Chic“, deren Körper nur noch ein Wrack war.

31338490314_7ee6e39c36_o.jpg

32287626536_a88a4a3b77_o.jpg

35387644640_b9acb795b4_o.jpg

Ich muss zugeben, mit einem solchen Ergebnis hätte ich damals nicht gerechnet, sonst hätte ich vielleicht einen solchen Head-Change und Make-Over in Auftrag gegeben und die Puppen nicht verkauft. Auch wenn diese Figur nie an das Original herankommt, ist das Endprodukt beachtlich und überraschend gut gelungen.

Ergänzungen vom 06./07.06.2020:

Folgende Sequenz habe ich in einem Video gefunden, in der von einem Künstler eine Almax Portia II, Nr. 564 am Kopf verändert wird, während in der selben Stellung eine echte Frau nackt auf einem Tisch liegt und so Modell „steht“…

Almax Video Produktion 01 (Frau)

Almax Video Produktion 02 (Frau)

Almax Video Produktion

 

 

 

 

 

 

 

Roxanna BB11 von Adel Rootstein aus der Serie Barbelles

35842379072_1c9050635d_o.jpg

flickr, Dolls Village, Roxanna BB11 von Adel Rootstein

Als ich vor etwa einem Jahr diese Aufnahme eines Sammlerkollegen auf flickr entdeckte, war ich gleich hin und weg. Dieser Blick, diese Gestik, diese Anmut; einfach faszinierend. Um die Mundwinkel herum ist etwas Strenge zu erkennen, aber auch Entschlossenheit und Mut. Die Lippen sind sinnlich, die Augen sind sanft. Die weichen Gesichtszüge mit den hohen Wangen sind ebenmässig und nur das Kinn ist markant. Das pechschwarze Haar, die blauen Fingernägel, sowie die ganze Erscheinung, wie sie mit Rüschenbluse in Satinoptik gestylt wurde, mag ein wenig an eine griechische Amazone erinnern, welche in alten Mythen „männergleich“ mit Pfeil und Bogen in den Kampf zogen. Sie hat Rasse, strahlt Klasse, aber auch Willensstärke und Unnachgiebigkeit, Stolz aus und so wie der Sammler sie interpretiert, würde ich mir zwei Mal überlegen ihr zu widersprechen…. 😉

Auch aus fototechnischer Sicht ist diese Aufnahme sehr gelungen, weil dieser Sammler Roxanna in der sog. „goldenen Stunde“ abgelichtet hat. Dieser Moment am Morgen und am Abend, kurz vor Auf-, sowie Untergang der Sonne, wirkt aufgrund der Brechung des Lichts von der gesamten Atmosphäre her sanfter und weicher. Der dominierende Anteil des rötlichen Sonnenlichtes ist für ein wärmeres Licht verantwortlich, welches nicht nur die Hautöne hervorzuheben vermag, sondern auch Unebenheiten verschwinden lässt; in einer Zeit, als es Photoshop & Co. noch nicht gab, lichteten wir Modefotografen sehr oft die Fotomodelle abends während der „goldenen Stunde“ ab. Geniale Lichtverhältnisse!

Kleine Fotoschule: „goldene Stunde“

Der altpersische Name Roxanna („die Morgenröte“) passt perfekt zu diesem Bild. „Die Strahlende“ ist eine zusätzliche Bedeutung und wie könnte man sie treffender nennen? Ich setzte sie vor einem Jahr gleich auf die Wunschliste, die den Titel „must have“ trägt („muss ich haben“!). Nun ist gestern eine Roxanne bei mir eingezogen, die nicht so einen starken, bläulichen 80er-Jahre „smokey-eyes“- Lidschatten besitzt, wie das Mannequin von Dolls Village. Dadurch wirkt sie sanfter, mit einem weicheren Gesichtsausdruck, weshalb ich sie ganz anders charakterisiere.

20180701_065149.jpg

Bei meiner Roxanne gefällt mir ihre Blässe, die Haut in der Farbe von Elfenbein, oder gar im Ton von Alabaster. Die selbe Anmut, königlich. Sie gleicht einer griechischen Statue, einer Göttin, weshalb ich für sie ein Abendkleid im Stil einer griechischen Toga in der wunderschönen Farbe „marin blue“ aussuchte. Wie es ihre Taille betont ist richtig sexy. Dazu gehört eine Stola.

20180701_065450.jpg Die Roxanna, meine „Aphrodite“, mit den schönen, grossen Augen, ist eine sehr schöne Figur von Adel Rootstein und noch erhältlich.

Rootstein Katalog, Barbelles, Roxanna BB11

20180701_063103.jpg