„Nomen est omen“ ( dt. „Der Name ist Programm“) würden die alten Römer sagen, denn 1978 lancierte die Firma Hindsgaul mit der brandneuen Serie „International“ einen Hit und die Mannequins verkauften sich international sehr gut. Wenn auch über 40 Jahre alt, tauchen diese Schaufensterfiguren auf dem Markt immer wieder auf und werden von den Sammlern schon beachtet, aber zu Niedrigstpreisen gehandelt. Selten sind sie auch in einem guten Zustand, was den Wert massiv senkt und nicht jeder findet gefallen an ihr. Das mag zum Einen daran liegen, dass verschiedene Attribute nicht schön genug sind und zum Anderen besteht das Kriterium der Vollständigkeit der Originalteile. D.h. wie bei vielen Serien aus dieser Zeit sind die Schulterkupplungen kreisrund und die Arme untereinander kompatibel. Vor allem bei grossen Warenhäusern wurden wahllos Teile ausgetauscht. Für manche Sammlerin und Sammler ist es daher wichtig die Teile zu besitzen, die wie im Originalkatalog zur Figur passen und es werden Figuren priorisiert (wie mir auffiel), die diesen sinnlichen, halb offenen Mund mit den weissen Zähnchen aufweisen, wie zum Beispiel die Figur 8703. Im untenstehenden Katalogbild sieht man die 8703 mit dem Kopf geradeaus schauend und mit den Augen ein wenig nach rechts blickend, mit beiden Armen angewinkelt und mit den Händen in die Hüften gestützt.
Ich kaufte meine „International“ von Hindsgaul mit der Nummer 8703 im Emmental auf einem Bauernhof. Sie wurde lange in einem Hühnerstall gelagert, entsprechend war ihr Geruch ein wenig streng. Gerüche in der Nutztierhaltung sind normal, doch bei einer Schaufensterpuppe doch eher störend, weshalb sie bei mir zuhause gleich abgeduscht wurde und im Keller vorübergehend in Quarantaine kam. Bei der Hüfte mussten noch Klebebandreste entfernt werden, was ziemlich aufwändig war. Aber bei einem Preis von CHF 20.- mit Standplatte kann man da nicht meckern.
Etwas später kam dann noch eine komplett restaurierte Hindsgaul „International“ hinzu (mit der Nummer 8703, od. 8710), die ich an Weihnachten 2018 als Wald-/Baumfee stylte.
Ebenso schön ist die Figur mit der Seriennummer 8718, die der Sammlerkollege Massimo besitzt (Katalogbild, rechts. Blick nach rechts).
„The looks from the 1980s that we actually want bring back“ steht neben einem Portrait von der damaligen Superblondine Brigitte Nielsen. Gebleichte, kurze Haare im Pixie-Stil war ihr Markenzeichen. Sie war gross und durchtrainiert, machte eine gute Figur neben ihrem Ehemann Sylvester Stallone, galt aber als wild und ungezähmt. Ein Image, das sie pflegte und welches zur zunehmend selbst bestimmten Frau Ende des 20. Jahrhunderts gehörte.
„This is surely the next stop of the Pixie train that everyone is recently hopping on“ schrieb die Blogerin Gabrielle Korn Ende 2013 und sie spürte diesen Retro-Trend sehr genau.
„Die nächste Haltestelle vom Pixie-Zug“ kam schon kurz danach und ab 2018, vor allem seit diesem Jahr (2019), ist die coole Pixie-Frisur wieder voll im Trend!
Auch die berühmte, französische Schauspielerin Natalie Portman trägt einen Pixie und zeigt ihr wunderschönes Gesicht. Dieser Haarschnitt gilt als frech und eigenwillig, was mit den Charaktereigenschaften der jeweiligen Trägerin verbunden wird. Jedenfalls ist mit diesem Look Offenheit und ein unkompliziertes Wesen signalisiert. Kurze Haare machen Frauen jugendlicher und fröhlicher, wird zum aktuellen Frisurentrend 2018 / 2019 geschrieben….:
Im Friseurlexikon steht: „Pixie: Dieser freche Kurzhaarschnitt ist seit den 1960er Jahren bekannt. Heute hat er ein regelrechtes Comeback erlebt. Die Haare werden auf etwa 5 cm gekürzt und erhalten eine fransige Schnittlinie. Die Ohren liegen frei. Die Nackenpartie wird entweder stufig gestaltet oder anrasiert. Am besten steht dir der Pixie-Cut, wenn du ein schmales Gesicht mit feinen Zügen hast. Dann wirkt dieser Haarschnitt besonders weich und feminin.“
Der Undone- und Wet-Look ist total angesagt und sorgt beispielsweise im Buzz-Stil für einen „Wouw“-Effekt. Der Buzz-Cut „steht für mutige Frauen, die zu ihrer natürlichen Weiblichkeit stehen. (Zitat, siehe obigen Link balancebeautytime)“
Genau dies strahlt Angie Hill aus, wo sie nackt und mit Pixie-Kurzhaarfrisur für „4head“ wirbt (siehe Vimeo-Videoclip > Link)
Im Inserat stand nur „Schaufensterpuppe“, ohne Label, oder Angabe der Seriennummer. Aber anhand ihres Gesichtes (sie war in ein Abendkleid gehüllt und schlecht fotografiert) erkannte ich sie sofort: es war das selbe Gesicht, mit der selben Haltung wie diejenige, die ich wenige Wochen vorher gekauft hatte. Wie bereits in einem Beitrag geschrieben, wusste ich nicht hundertprozentig, ob meine Vermutung richtig ist, nach welcher es sich um eine Hindsgaul „On the seaways“ handeln müsste.
Die baugleiche, neue Hindsgaul mit der Nummer 8012 ist definitiv aus der Serie „On the seaways“ und somit ist die Erste (siehe Link) auch eine 8012. Das neue Mannequin, das mir nun bei der Identifikation geholfen hatte, besitzt aber einen linken Arm ohne eine Nummer und der rechte Arm ist mit der Nummer 7109 versehen, wurde als vertauscht und gehörte ursprünglich einem Mannequin aus der Serie „Twenty2“.
Seit gestern ist sie geputzt und neu gestylt. Ein wenig Sommerfeeling und Vintage mit dem Schlapphut und schon schaut sie sehr zufrieden wieder in die Welt….
Die beiden Schwestern kommen prima miteinander aus…..
Die meisten Mannequins-Sammler weltweit kommen ins Schwärmen, wenn man ihren Namen nennt: „Angie“ von Hindsgaul, mit den Seriennummer 5501 bis 5525; gesamthaft 20 verschiedene Posen. Dieser Name wird „Einschii“ ausgesprochen, wo beim „E“ so der Kiefer ein wenig nach vorne geschoben wird, um anstelle des geschriebenen englischen Vokals „A“ phonetisch ein „Ei“ zu sprechen, um dann mit dem Konsonanten „n“ dann die erste Silbe abzuschliessen und die zweite Silbe phonetisch „schii“ anzuhängen. Der Name klingt am Ende gleich, wie in jener berühmten Rockballade von der Musikgruppe Rolling Stones, in welcher sie die wunderbare Schönheit einer „Angie“ besingen. Am Ende der zweiten Strophe heisst es: „Let me whisper in our ear, Angie, Angie“ (Lass mich in Dein Ohr flüstern: Angie, Angie).
Genau so andächtig und voller Zärtlichkeit in der Stimme wird dieser Mannequinname ausgesprochen, flüsternd, andächtig, ehrerbietend: „Einschii“. Die drei Zeilen der letzten und vierten Strophe, dieses weltberühmten Liedes und Evergreens, haben eine solche Ausdruckskraft, dass sie sich in das Bewusstsein einer ganzen Generation eingegraben haben und sich als Spiegel der Flowerpower-Epoche zu ewigem Ruhm verhalf: „Angie, I still love you baby. Everywhere I look I see your eyes. There ain’t a woman that comes close to you.“ („Angie, ich liebe Dich immer noch. Überall, wo mein Blick umherwandert, sehe ich Deine Augen. Es gibt keine Frau, die an Dich heran kommt.“) Es stellt musikhistorisch eine der schönsten und gefühlvollsten Liebeshymnen dar, die je geschrieben wurden.
Vermutlich ohne eine Verbindung zum Lied der Rolling Stones zu beabsichtigen, stimmt Markus auf seiner Hindsgaul Fanseite mit seiner Begeisterung in den Reigen ein. Angie ist „eine Figur, die ihres gleichen sucht“ ist da zu lesen; eine regelrechte Hymne an die schönste aller Hindsgaul Schaufensterpuppen.
Das Mannequin, welches 1988 auf den Markt kam und einschlug, wie eine Bombe, nennt er einen Mythos, eine Puppenlegende. „Angie“ sei eine Figur wie aus dem Bilderbuch, wie in einem Traum. Eine solche Hommage hat sie redlich verdient, denn sie „ist eine selbstbewusste Lady, die weiss, wie sie alles bekommt“. Naja, es ist tatsächlich sehr schwer „Nein“ zu sagen, wenn sie etwas will; da gebe ich Markus recht.
Die sitzende 5515 meinte eines Tages, sie wolle der englischen Bedeutung ihre Namens Rechnung tragen und sie brauche deshalb ein Engelskostüm mit Flügeln (Angie kommt von Angela, mit der Bedeutung „Engel“). Ihr Wunsch wurde erfüllt und so wurde aus der sitzenden „Angie“ ein wunderbarer Engel (siehe Fotos)
Der Begriff „the Battle“ im Titel ist natürlich eine Persiflage. Nein, keine Angst, bei mir geht alles friedlich über die Bühne. Was zunächst aussieht wie ein Lichtschwert aus dem Film „Star Wars“, ist in Wirklichkeit der leuchtende sog. „Stock“ eines Schirm, worin eine bläulich-weissliche Leuchtstoffröhre eingebaut ist. Da gibt es bei den beiden Schönen keinen Konkurrenzkampf und keinen Schlachtruf an der Verteidigungslinie, selbst wenn sie um die letzte Rose kämpfen müssten, wie die Finalistinnen in der TV-Serie „Bachelor“, denn sie wissen beide: ich bin durch und durch ein Fan der Hindsgaul-Schaufensterfigur mit dem Seriennamen „Angie“. Das hat viele Gründe. Zunächst dürfte der Name selbst bei mir einige Assoziationen in Verbindung mit meiner wilden, rebellischen Jugendzeit auslösen, als sich Verliebtheit noch so anfühlte, als verzehre einem im Innern ein Meer von Flammen, manchmal ungestillt und immer dürstend nach dem Erwidern seitens der Angebeteten – und egal, welchen Namen sie trug, sie war per se immer ein Engel, also so gesehen immer eine „Angie“. Da war noch dieses Lied, süss und traurig zugleich, das aus alten Kofferradios trällerte, oder im Hintergrund schon knisterte, weil die Single mit der wohl herzzerreissensten Ballade der „Rolling Stones“ schon tausend Mal von der Nadel des alten Plattenspielers abgegriffen wurde. „Welch störungsfreier Hörgenuss heute, mit i-Pad & Co.“ denke ich manchmal. Aber es gibt zum Glück für Vintage-Enthusiasten ein digitales Plugin für den Sixties-Sound-Freak mit Kratz- und Knackgeräuschen, bei dem zumindest virtuell in das Ambiente dieser Zeit eingetaucht werden kann. Den Rest von den rückwirkend so verklärten Partystimmungen der Hippiegeneration kann man sich als Zeitgenosse vermutlich noch lebendig in die Gegenwart holen, selbst wenn die wie ein Dampfschiff rauchende Wasserpfeife und die um sie herum liegenden Studenten, aus dieser enormen zeitlichen Entfernung nur noch schattenhaft erkennbar sind.
„Angie“ ist ein Serienname der dänischen Mannequin-Manufaktur „Hindsgaul“ und die Figuren kamen 1988 mit 22 unterschiedlichen Posen auf den Markt.
Sie war eine der beliebtesten Hindsgaul-Schaufensterfiguren, weshalb heute noch nach 30 Jahren viele im Umlauf sind. Ich kenne keinen Sammler, der nicht eine „Angie“ in seinem Repertoire hat und deren Vorteile geniesst, denn sie lässt sich höchst individuell stylen. Diese Popularität mag auch der Grund gewesen sein, dass die Firma Loutoff (aus Fernost) vor einigen Jahren eine Schaufensterfigur produzierte, die der „Angie“ wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Sie wird unter der Bezeichnung LM1 vertrieben und ist im Internet bestellbar. Auf dem Foto mit dem Schirm (oben / unten) sind meines Wissens, das erste Mal weltweit, beide Figuren nebeneinander dargestellt.
Als ich eine Loutoff LM1 kaufte, gebraucht und sehr günstig, während ich bei der selben Inserentin vor allem Kleider besorgte, wurde dies von einer Hand voll Sammler danach schon entsprechend „kommentiert“. Natürlich sind die Qualitätsunterschiede enorm und im Grunde misst man in einem direkten Vergleich mit unterschiedlichen Massstäben. Es ist letztlich auch Geschmackssache. Wer aber eine „Angie-like“-Schaufensterpuppe haben möchte, der trifft im Billigproduktionssegment eine gute Wahl, denn wem fällt von den Laien-Sammlern und Kunden im Kleiderladen schon der Unterschied auf: niemandem. Doch der anspruchsvolle Profi-Sammler, der betrachtet dies aus einer anderen Warte.
Ein markanter Vorteil der Loutoff-(„Angie“) LM1 ist die Glasstandplatte mit Wadendorn, wonach schnell und schadlos Schuhe an die Füsse montiert werden können. Sie ist viel leichter als das Original, aber auch weniger stabil. Sie ist schneller auf- und abgebaut als die Hindsgaul „Angie“, ist aber an den Verbindungsstücken gefährdeter für Risse.
Was die Mimik im Gesicht anbetrifft, ist die Mundpartie erstaunlich übereinstimmend. In Betrachtung der Anatomie, gibt es dort einen ovalen Muskel namens „orbicularis oris“, der bei „Angie“ schön und naturgetreu modelliert wurde, aber auch bei der LM1 deutlich hervortritt, vor allem an den Mundwinkeln, weshalb bei beiden ein leichtes „Schmollen“ feststellbar ist, je nach dem, wie man die Mimik interpretieren will.
Zum Vergleich eine „Angie“ (Nr. 5507) von einem Sammlerkollegen im „Wedding-look“, aber mit Peitsche (schwarze Lasche), für die Bestrafung, wenn die anderen Girls im SM-Studio für Wet-Look-Fetischisten (Glanzlack und Kunstleder) gerade in der Kaffeepause sind…..
….. oder eine andere „Angie“ etwas chillen möchte.
Schon die andere Körperspannung, das Anmutige und die gesamte Proportion der Figur, sowie diverse Details wie das Handgelenk und die naturalistisch modellierten Hände, machen den feinen, aber wesentlichen Unterschied zur LM1 aus. Den detailverliebten Sammler stört es, wenn die Füsse klumpig wirken, oder die Brustwarzen fehlen. Solche Mängel hat man bei der Angie nicht zu beklagen. Egal was man ihr anzieht: sie scheint es mit grosser Lust und Freude zu präsentieren, während ihr quasi „Ebenbild“ eher lustlos wirkt, so im Stil „ich-habe-grad-nichts-anderes-zu-tun-also-ziehe-ich-es-an“.
Ich habe die „Gazelle“ von Hindsgaul in diesem dunklen Hautton sonst noch nie gesehen; auch im Internet nicht. Sie ist ausdrucksstark, ohne Zweifel. Aber bei ihr scheiden sich die Geister. Entweder man liebt sie aufgrund von ihrer Aussergewöhnlichkeit, oder man meidet sie, weil man sie nicht schön genug findet, oder einige Figuren einfach zu viel Platz brauchen.
Auf der Standfläche einer Nr. 7013 z.B. (Bild oben) hätten zwei oder drei Mannequins Platz. Die grossen Augenlider und die heraus stehenden Nasenflügel sind ein eindeutiges Merkmal der „Gazelle“.
Bei diesem Mannequin ist weder ein Label, noch eine Seriennummer auffindbar. Aber es handelt sich ohne Zweifel um eine Figur aus der Hindsgaulserie „On the seaways“. Nachdem Kauf bekam sie ein umfangreiches Wellness-Weekend, das erste nach rd. 50 Jahren, wonach sie wieder in altem Glanz erstrahlte, nachdem der Dreck beseitigt war.
Keine fünf Jahre ist es her, als die rd. 50 Jahre alte Serie „On the seaways“ dem Schatten der Vergessenheit wieder entwich und einer weltumspannenden Sammlergemeinschaft wieder langsam zugänglich wurde. Die Liste der Seriennummern ist zurück bis 1972 auf der Hindsgaul-Fanseite beinahe lückenlos aufgeführt. Dort bricht sie ab und bei älteren Mannequins herrscht unter SammlerInnen oft Ratlosigkeit, weil zwischen den spärlich bestehenden Katalogseiten, welche man über Umwege im Internet heraussuchen kann und den Seriennummern bis 1972 oft keine wirkliche Klarheit darüber besteht, wie nun das Eine zum Anderen gehören könnte. Deshalb ist ein solcher Blog und der Ankauf von alten Schaufensterfiguren von enormem historischen Wert in Bezug auf die Kunstform von Visual Marchandising. Diese hier beschriebene Rettungsaktion einer Hindsgaul „On the seaways“ mit der Nummer 8003, darf mit Fug und Recht bedeutend genannt werden. Es wäre eine Katastrophe gewesen, wenn sie irgend in einer Ecke wieder verschwunden wäre, ohne ihr Identität preiszugeben. Noch ist sie beim Verkäufer. Ich bin erst seit gut einer Stunde rechtmässiger Besitzer. Aber ich bin mir zu 99,99% sicher dass es eine 8003 ist, trotzdem das einzige Foto, das mir zunächst zur Verfügung stand, nicht allzu viel von ihr preis gab. Die Perücke verdeckte über 90% des Gesichts, aber ich habe mich bereits so intensiv mit dieser Mannequin-Serie befasst, dass mir in den ersten paar Sekunden klar war, dass es sich um eine Hindsgaul „On the seaways“ 8003 handeln muss, über die ich bereits vor einem Jahr in diesem Blog einen Artikel geschrieben hatte.
Wie an anderer Stelle im Blog erwähnt, gibt es verschiedene typische Merkmale für die Figuren dieser Serie und da ich kürzlich ein Mannequin in einem für dessen Alter sehr guten Zustand mit dem selben Gesicht erwarb, reichte mir der obige Anblick, auch mit hinter Haaren verstecktem Gesicht, um ihre Identität festzustellen. Die neu erworbene 8003 ist in einem bedenklichen Zustand und mindestens ein Arm ist falsch.
Wie man anhand des Katalogfotos (oben) erkennen kann, könnte zumindest der linke Arm original sein und die Beine, mit dem breiten Stand, die man detailliert unter dem weiten Abendkleid nicht genau erkennt. Der rechte Arm gehört ziemlich eindeutig zur Figur 8010, die ich auch besitze und die sich vermutlich darüber freut, wieder ihren Arm von früher zu tragen (siehe Katalogbild unten). Doch die Hand ist nicht original, welche den halben linken Oberarm umfasst.
Neben der 8008, der 8010, der 8011, der 8015 und der „nummernlosen“ Figur, ist die 8003 nun das 6. Mannequin, das ich aus dieser alten Serie „On the seaways“ besitze. Weltweit könnte dies die grösste Sammlung in Bezug auf diese Serie sein.
Nachtrag 24.02.2019:
Seit gestern Abend gehört das Mannequin definitiv mir und hier gibt es exklusiv die ersten Bilder von ihr zu sehen (von der noch ungestylten Schaufensterfigur).
Nun ist es zweifelsfrei, wie vermutet: eine Hindsgaul, „On the seaways“ von 1968 mit der Nummer 8003.
Wenn die wieder in neuem Glanz erstrahlt, wird diese Figur toll aussehen (sieht ja jetzt schon sehr schön aus)!
Sämtliche Figuren bräuchten irgend wann einmal ein sog. „Make over“, bei welchem die Mannequins komplett restauriert werden. Das kostet Geld. Meine Girls und ich suchen deshalb Sponsoren, Donatoren, oder andere Geldgeber(z.B. ist auch eine Patenschaft möglich), welche bei der Finanzierung der Unterkunft (Lager und Showroom), sowie der Präsentation (ständige Ausstellungsräume mit Museumscharakter) und der allgemeinen, spezifischen Bearbeitung jeder Figur (Identitätsbestimmung, umfassende Recherchen als Vorbereitung diverser, öffentlich zugänglicher Publikationen in diesem Blog; Make-over, Restauration und Erhalt aus kunsthistorischer Sicht).
1985 wurde von Hindsgaul eine weitere Mannequin-Serie mit 24 verschiedenen Figuren auf den Markt gebracht. Es sollte eine der populärsten werden, weshalb man heute sehr viele Revel’s im Internet findet, die zum Verkauf angeboten werden.
Mit ihrem speziellen Gesicht fällt sie sofort auf. Wenn jemand weiss, was man aus ihr herausholen kann, der hat eine extrem wandlungsfähige Schaufensterfigur vor sich und mag so staunen wie ich, als ich diese verschiedenen Stylings der Sammler entdeckt hatte.
Einmal jung, frisch, jugendlich, sexy, frech auf Rosa getrimmt.
Einmal in schwarzem (Kunst-)Leder, rockig, wild, sexy, ein wenig Rockerbraut mit dem Nierengurt in Glanzlackoptik und einer ungekämmten Rotschopf-Mähne. Eine ganz tolle Interpretation, muss ich sagen. Gratuliere!
Einmal (Figur links) eine Revel klassisch, elegant und zurückhaltend in einem Kleid von Nina Ricci, das extra für das Kabinenpersonal der Concorde von der Fluggesellschaft Air France entworfen wurde. Rechts daneben steht in einem beigen Kostüm eine Hindsgaul Deauville. Airline-Angels nennt sie ihr Besitzer.
Die Silhouette meiner Revel 5018 oben ist wirklich beeindruckend schön, wobei dieses markante Profil sie sofort erkennen lässt. Ein weiteres Merkmal ist das hervorstechende Schlüsselbein. Beim Übergang dieser Clavicula zum Brustbein endet der Knochen in der Extremitas Sternalis – natürlich symmetrisch -, was bei der Revel überdeutlich zu sehen ist. Überhaupt gleicht die Revel in ihrer schlanken Statur jenem Schönheitsideal Mitte der 80er-Jahre, dem mit eisernem Willen entgegengehungert wurde. Plötzlich wurde das Bestreben nach einer idealisierten körperlichen Beschaffenheit zur Krankheit erklärt und das Schlagwort in den Medienberichten hiess Bulimie und Anorexie. Die Modewelt wurde durch die länger andauernde, öffentliche Schelte zum Umdenken gezwungen und als die ersten Todesfälle von völlig abgemagerten, ausgehungerten, jungen Fotomodellen publik wurden, fand schliesslich der Wandel auch statt, hin wieder zu wohlgeformteren und vor allem gesunden Körpern. Das Joggen verbreitete sich, wie auch das Aerobic, das kontrovers diskutiert wurde: Aber beide Sportarten und Fitnessprogramme setzten sich durch und TV-Sendungen wie „Enorm in Form“ (ZDF) und VHS-Kassetten mit Übungen für zu Hause boomten.
Sodann gibt es ein Haupterkennungsmerkmal bei den Revel-Mannequins von Hindsgaul: man sieht von hinten her betrachtet ganz deutlich die hervorstehende Wirbelsäule an einigen Stellen des Rückens, sowie die abstehenden Schulterblätter. Das Schlüsselbein, wie bereits erwähnt, zeugt auch von Unterernährung, gar Magersucht, wonach einige Sammler aus diesem Grunde ungern Revels in ihre Kollektion aufnehmen. Mich stört es nicht besonders; man schaut die Damen ja in der Regel von vorne an. Aber wenn z.B. die Seriennummer (schwarz gestempelt) fehlt und man ihre Identität bestimmen muss, gilt bei der Revel immer zuerst der Blick auf den Rücken zu werfen. Bei den meisten sind die Dornfortsätze der Wirbel beim Rückgrat sehr gut sichtbar.
Beim Fotografieren kann man diese heute unerwünschten Details mit einer gekonnten Lichtführung, wie sie z.B. Jeanette bei ihrer 5007 einsetzte, kaschieren.
Manche haben mit der Anatomie der Figur 5013 etwas Mühe. So sah die eine Figur, die ich von der Seriennummer 5013 besitze, aus, als ich sie in einem Inserat sah und kaufte:
Es sieht ja schon generell komisch aus, wenn die Hände vertauscht sind.
Daumen nach vorne und die Hände in die Hüften gestützt.
Die Hindsgaul-Seriennummern bei „Regina“ beginnen bei 5121, was zunächst ein wenig verwirrend ist, denn normalerweise fangen Laufnummern, die letzten beiden Ziffern, bei „xx01“ an. Zu welcher Serie gehören denn die vorangehenden Nummern ab 5101? Diese sind bereits von der Hindsgaul-Serie „Ragazza“ belegt (s. Beitrag, Link, hier in diesem Blog):
Obwohl die Serie „Regina“ im Jahr 1985 auf den Markt kam, also ein Jahr vor der Serie „Ragazza“, sind die Seriennummern der „Ragazza“ tiefer, als jene der „Regina“. Ist man mit der Zeit dieser „inneren Logik“ auf die Schliche gekommen, bereitet es einem nicht mehr so viel Mühe sie richtig einzuordnen, zumal die Eselsbrücke „a kommt vor e“ (also „Ragazza vor Regina“) mir da dienlich war. 1986 kam aber noch eine weitere mit dem Buchstaben „R“ beginnende Serie hinzu, mit einer eigenen Seriennummer. Es ist die „Renata“ mit den Nummern 9901-9911. „Ra vor Re“ und „g vor n“, reiht „Renata“ sowohl hinter „Regina“, als auch nach „Ragazza“ ein. Zu diesen drei Mannequinserien, die in den Jahren 1985/1986 auf den Markt kamen, gesellte sich noch eine Vierte, auch mit einem „R“ beginnende. Hindsgaul hatte vor diesen „Triple-R“ -Mannequinserien eine eigenständige Serie mit dem Namen „Revel“ herausgebracht. Ich spreche deshalb in diesem Zusammenhang von einem „R-Quartet“, wobei „Rev nach Ren“ käme, aber die „Revel“ mit den Seriennummer 5001-5016 vor allen anderen einzuordnen wäre.
Das „R-Quartet“wäre ansonsten nicht speziell erwähnenswert, wenn nur die Initialen „R“ übereinstimmen würden. Eine der Besonderheiten innerhalb dieser Serien ist das Vorkommen identischer Posen in zwei Serien, mit unterschiedlichen Köpfen. So sind die Seriennummern 5112 und 5113 bei „Regina“ und „Ragazza“ identisch, wie auch die dazu gehörige Haltung, aber die Köpfe sind verschieden. Die Serie „Revel“ umfasst 16 Figuren mit verschiedenen Stellungen, die Serie „Ragazza“ beinhaltet nur 13 Figuren mit unterschiedlichen Haltungen und die Serie „Regina“teilt sich auf in 13 Stellungen und zwei zusätzlichen Figuren mit den „Ragazza“-Nummern und Regina-Köpfen, also 15 Posen. Mit 24 unterschiedlichen Stellungen und den Figurennummern 5001-5023 ist die „Revel“-Serie bis zum damaligen Zeitpunkt gerechnet die zweitgrösste Serie hinter der Serie „Young look“ mit 26 Mannequins gewesen. Wenn man mit der Identifikation und Zuordnung von Schaufensterfiguren mit der Zeit vertraut ist, lässt sich eine „Revel“ sehr schnell von einer „Ragazza“ unterscheiden. Bei „Regina“ und „Renata“ wird es bereits schwieriger. Natürlich hilft ein Katalog und die schwarz gestempelte Nummer auf der Innenseite der Schulterkupplung, bzw. das Label oberhalb der Gesässgegend. Hat man aber keine Angaben, ist man auf die Unterscheidungsmerkmale in den Gesichtern und an der gesamten Figur angewiesen.
Die „Regina“ (oben im Bild eine 5125) zeichnet sich durch ihre grossen Augen aus, die aus einem ovalen, feinen und ebenmässigen Gesicht schauen. Die „Renata“ sieht ihr sehr ähnlich, weshalb es da vor allem zu Verwechslungen kommen kann. Die „Revel“und die „Ragazza“ mit ihrem schmalen Körperbau sind wiederum anders und da es 1985 zwischen den Serien „Revel“ und „Regina“ ohnehin ein markanter Systemwechsel bei Hindsgaul gegeben hat, lassen sich die beiden gut auseinanderhalten. Der Hersteller gab die Idee kreisrunde Schulterkupplungen zu produzieren auf und konstruierte auch etwas naturalistischer aussehende Verbindungen zwischen dem Schulteransatz und dem Oberarm, wobei die Schnittflächen nicht mehr rund waren. Demgemäss liess sich von da an die Passgenauigkeit der beiden Teile und die Übereinstimmung der Kanten beidseits der Fuge nur noch in einer Armstellung überprüfen. Von da an wurde es fast unmöglich serienübergreifend Arme als Ersatzteile auszutauschen, wie dies grundsätzlich z.B. bei einer „Revel“ und eine „International“ von Hindsgaul möglich ist. Innerhalb einer Serie wurde schon darauf geachtet, dass manche Haltungen ähnlich sind. Doch speziell bei der „Regina“, die einige Posen mit hochgestreckten Armen über die Schulter besitzt, sähe es beim Tragen dünner Stoffe, Mieder, oder Bademode weniger realitätsnah aus, wenn runde Schulterkupplungen zu sehen wären. Dieser Systemwechsel dürfte aber nicht nur aus ästhetischen, sondern sicher auch aus vermarktungstechnischen Gründen vollzogen worden sein, denn individuell angepasste Arme müssen beim Hersteller eher nachbestellt werden, wenn einer mal kaputt, oder verloren geht. Vor der „Regina“-Serie hatten sich Dekorateure im hauseigenen Lager sicher öfters umgesehen, ob da noch ein Arm irgendwo herum liegt, den man brauchen könnte, da runde Schulterkupplungen mit identischem Durchmesser und Bolzen über mehrere Generationen von Mannequin-Serien vom Hersteller Hindsgaul passgenau waren. So kaufte ich zum Beispiel kürzlich eine „Group2“, mit nur einem Arm und der zweite ist von einer ganz anderen Puppe. So kann ich nun zwei alte Arme einer „La Femme“ verwenden, die kompatibel sind, um die Figur wieder zu komplettieren. Originalarme sind vermutlich nicht mehr auffindbar. Es ist mir so eher möglich eine 50 Jahre alte Schaufensterfigur zu restaurieren und so nahe wie möglich an das Original heran zu kommen, als bei irgend einer anderen Serie, die nach der „Revel“ auf den Markt kam. Mit der „Regina“ begann ein neues Zeitalter der Technik in der Verarbeitung von Schaufensterfiguren, die auch sofort Nachahmer fand. Almax, Moch und Mitnacht gaben ebenfalls die kreisrunde Schulterkupplung auf und gestalteten die Achselpartie realistischer. Aus diesem Grund lässt sich schon alleine von der Untersuchung dieser Körperregion bei einem Mannequin ihr Alter bestimmen, wenn sonst keine Indizien wie Seriennummern usw. vorhanden sind.
Mit der Serie Hindsgaul „Regina“, hier eine 5125, vollzog die Firma einen Systemwechsel von kreisrunden Schulterkupplungen zu eher naturalistischer anmutenden Verbindungen zwischen dem Torso und den Armen im Bereich der Achselpartie. Die realistischere Modellierung der Muskeln und Sehnen in dieser Region, vor allem bei hochgestreckten Armen, erlaubte nun auch den Mannequins optisch näher an der Wirklichkeit Mieder und Bademode zu tragen.Im Katalog von 1985 tragen die Mannequins von Hindsgauls Serie „Regina“ die neuste Bademode, wobei durch den Systemwechsel die Schulterpartier um ein Vielfaches realistischer aussah, wie bei den Vorgängermodellen, bis und mit „Revel“
Sehr schön ist auch die Figur 5123, mit beiden Armen nach oben gestreckt und die Hände hinter den Kopf haltend, von welcher ich ein Mannequin besitze (Bild unten, vor dem Kauf)
Die überaus nette, junge Verkäuferin schrieb im Inserat „Schaufensterpuppe Hindsgaul“ und zeigte sie in einem weiss gepunkteten Kleid, vermutlich in der Grüsse 42-44 (diese Figuren tragen 34-36). Zum Glück hatte sie noch ein Foto vom Label mit der Seriennummer eingestellt…..Die untrügliche Identifizierung eines Hindsgaul-Mannequins ist das angeklebte stoffartige Label oberhalb der Verbindung von Torso und den Beinen auf Hüfthöhe. Dort ist auch die Figurennummer abzulesen, hier also eine 5123 aus der Serie „Regina“. Vorsicht: Die Beine können passgenau, aber von einer anderen Figur sein! Dies gilt auch für die Arme, aber seit dem Systemwechsel nur noch innerhalb einer und nicht mehrerer Serien untereinander.Schöne braune Augen, einen durchdringenden Blick. Die auf eBay gekaufte Hindsgaul „Regina“ mit der Nummer 5123 beim Fototermin bei mir zuhause….Sie bekam von mir einen goldenen Morgenmantel aus glänzendem und weichem Satin (ohne Punkte.. 😉 )….und sie bekam auch bald darauf noch ein Schwesterchen, eine Hindsgaul „Regina“ 5127 mit heller Haut, d.h. im sog. skandinavischen FarbtonBei den jeweils dunkler kolorierten Mannequins von Hindsgaul sind andeutungsweise die Brustwarzen bereits ab Werk bemalt. Bei den helleren Figuren mit skandinavischem Farbton sind die Brustwarzen nicht (ab Werk bemalt.Eine weitere „Regina“ im Bunde…. Diese 5123 (Torso) hat aber „Ragazza“-Arme (5105 links und 5107 rechts) und -Beine (5104) und ist nicht im Originalzustand
Jahre später kaufte ich eine weitere „Regina“ von Hindsgaul von privat, vor allem wegen ihrem wunderschönen Gesicht. Doch sie ist ein „Mix-Up“von verschiedenen Figuren. Der Torso ist eine „Regina“ 5123, die Beine stammen von einer „Ragazza“ 5104, der linke Arm gehörte einmal einer „Ragazza“ 5105 und der rechte einer Figur aus der selben Serie mit der Nummer 5107.
Bei diesem Mannequin trägt der Torso die Nummer 5123. Er ist also identisch mit meiner ersten Figur aus dieser Serie von Hindsgaul mit der Nummer 5123, welche im Original die Arme angewinkelt nach oben hinter den Kopf hält. Man sieht sofort, dass hier mit den Armen etwas nicht stimmen kann. Sie sind nach unten gerichtet. Sie stammen von zwei „Ragazza’s“ mit den Nummern 5105 (links) und 5107 (rechts) und man sieht sofort, dass die Hände nicht direkt in die Hüfte gestützt sind, weil eben die „Ragazza“ schmaler gebaut ist. Der Unterteil stammt von einer „Ragazza“ 5104. Das Kleid ist von „Tous feu tous femme“, mit leichtem, sommerlichem Chiffon und schönen, edlen Farben.Der Beine meiner zuletzt gekauften „Regina“ 5123 stammt ursprünglich von einer „Ragazza“ 5104, mit dem linken Bein nach vorne gestreckt (statt parallel).Die beiden Arme, deren Hände mit dem Daumen nach vorne in die Taille gestützt sind(wie bei der Revel 5013), könnten aufgrund der vergleichbaren Haltungen von der „Ragazza“ 5104, oder 5106 her kommen. Aber sie tragen links die Nummer 5105 und rechts 5107.
Die „Ragazza“ 5107 hat die selbe Haltung in den Armen wie die 5104 und 5106Die Haltung der in die Taille gestützten Arme und mit Daumen nach vorne gerichtet, verkehrten Hände wäre bei den Seriennummern 5122, 5124 und 5128 (Hindsgaul „Regina“) richtig. Doch die Arme der „Ragazza“ mit der gleichen Haltung stehen dei der „Regina“ ab, weil Erstere schmaler gebaut ist.
Diese sitzende Hindsgaul „Regina“ 5132 wurde einmal von einem deutschen Sammler auf eBay zum Kauf angeboten. Die war im Nu weg. Sie ist komplett restauriert und neu koloriert gewesen. Sehr schön gemacht!
Als ich am 26.09.2018 um die Mittagszeit vom Büro in die Küche ging, vorbei an meiner „Regina“ 5123 mit den „Ragazza“-Armen und -beinen, schien die Sonne durch eines der Dachfenster hinunter in den Lounch-Room, wo sie stand und ein Strahlenbündel wurde so speziell auf sie gerichtet, dass ich wortlos stehen blieb; dieses Licht zog mich in einen richtigen Bann, so schön war sie auf dieser „Bühne“, hell angestrahlt, beinahe ein wenig magisch.
Hindsgaul „Regina“ 5123 mit „Ragazza“-Armen und -beinen (s. Haupttext). Am 26.09.2018 berührte sie ein Lichstrahl, zufällig, von der Sonne, durch das obere Dachfenster. Ein fast magischer Moment. Dieser Blick von ihr voller Sehnsucht, aber auch Zuversicht. Ganz toll. Nichts gestellt!