Die Hindsgaul-Seriennummern bei „Regina“ beginnen bei 5121, was zunächst ein wenig verwirrend ist, denn normalerweise fangen Laufnummern, die letzten beiden Ziffern, bei „xx01“ an. Zu welcher Serie gehören denn die vorangehenden Nummern ab 5101? Diese sind bereits von der Hindsgaul-Serie „Ragazza“ belegt (s. Beitrag, Link, hier in diesem Blog):
Thema „Ragazza“, Faszination Mannequins
Obwohl die Serie „Regina“ im Jahr 1985 auf den Markt kam, also ein Jahr vor der Serie „Ragazza“, sind die Seriennummern der „Ragazza“ tiefer, als jene der „Regina“. Ist man mit der Zeit dieser „inneren Logik“ auf die Schliche gekommen, bereitet es einem nicht mehr so viel Mühe sie richtig einzuordnen, zumal die Eselsbrücke „a kommt vor e“ (also „Ragazza vor Regina“) mir da dienlich war. 1986 kam aber noch eine weitere mit dem Buchstaben „R“ beginnende Serie hinzu, mit einer eigenen Seriennummer. Es ist die „Renata“ mit den Nummern 9901-9911. „Ra vor Re“ und „g vor n“, reiht „Renata“ sowohl hinter „Regina“, als auch nach „Ragazza“ ein. Zu diesen drei Mannequinserien, die in den Jahren 1985/1986 auf den Markt kamen, gesellte sich noch eine Vierte, auch mit einem „R“ beginnende. Hindsgaul hatte vor diesen „Triple-R“ -Mannequinserien eine eigenständige Serie mit dem Namen „Revel“ herausgebracht. Ich spreche deshalb in diesem Zusammenhang von einem „R-Quartet“, wobei „Rev nach Ren“ käme, aber die „Revel“ mit den Seriennummer 5001-5016 vor allen anderen einzuordnen wäre.
Hindsgaul-Fanseite, Historie (bis 1985 scrollen)
Das „R-Quartet“ wäre ansonsten nicht speziell erwähnenswert, wenn nur die Initialen „R“ übereinstimmen würden. Eine der Besonderheiten innerhalb dieser Serien ist das Vorkommen identischer Posen in zwei Serien, mit unterschiedlichen Köpfen. So sind die Seriennummern 5112 und 5113 bei „Regina“ und „Ragazza“ identisch, wie auch die dazu gehörige Haltung, aber die Köpfe sind verschieden. Die Serie „Revel“ umfasst 16 Figuren mit verschiedenen Stellungen, die Serie „Ragazza“ beinhaltet nur 13 Figuren mit unterschiedlichen Haltungen und die Serie „Regina“ teilt sich auf in 13 Stellungen und zwei zusätzlichen Figuren mit den „Ragazza“-Nummern und Regina-Köpfen, also 15 Posen. Mit 24 unterschiedlichen Stellungen und den Figurennummern 5001-5023 ist die „Revel“-Serie bis zum damaligen Zeitpunkt gerechnet die zweitgrösste Serie hinter der Serie „Young look“ mit 26 Mannequins gewesen. Wenn man mit der Identifikation und Zuordnung von Schaufensterfiguren mit der Zeit vertraut ist, lässt sich eine „Revel“ sehr schnell von einer „Ragazza“ unterscheiden. Bei „Regina“ und „Renata“ wird es bereits schwieriger. Natürlich hilft ein Katalog und die schwarz gestempelte Nummer auf der Innenseite der Schulterkupplung, bzw. das Label oberhalb der Gesässgegend. Hat man aber keine Angaben, ist man auf die Unterscheidungsmerkmale in den Gesichtern und an der gesamten Figur angewiesen.
Die „Regina“ (oben im Bild eine 5125) zeichnet sich durch ihre grossen Augen aus, die aus einem ovalen, feinen und ebenmässigen Gesicht schauen. Die „Renata“ sieht ihr sehr ähnlich, weshalb es da vor allem zu Verwechslungen kommen kann. Die „Revel“ und die „Ragazza“ mit ihrem schmalen Körperbau sind wiederum anders und da es 1985 zwischen den Serien „Revel“ und „Regina“ ohnehin ein markanter Systemwechsel bei Hindsgaul gegeben hat, lassen sich die beiden gut auseinanderhalten. Der Hersteller gab die Idee kreisrunde Schulterkupplungen zu produzieren auf und konstruierte auch etwas naturalistischer aussehende Verbindungen zwischen dem Schulteransatz und dem Oberarm, wobei die Schnittflächen nicht mehr rund waren. Demgemäss liess sich von da an die Passgenauigkeit der beiden Teile und die Übereinstimmung der Kanten beidseits der Fuge nur noch in einer Armstellung überprüfen. Von da an wurde es fast unmöglich serienübergreifend Arme als Ersatzteile auszutauschen, wie dies grundsätzlich z.B. bei einer „Revel“ und eine „International“ von Hindsgaul möglich ist. Innerhalb einer Serie wurde schon darauf geachtet, dass manche Haltungen ähnlich sind. Doch speziell bei der „Regina“, die einige Posen mit hochgestreckten Armen über die Schulter besitzt, sähe es beim Tragen dünner Stoffe, Mieder, oder Bademode weniger realitätsnah aus, wenn runde Schulterkupplungen zu sehen wären. Dieser Systemwechsel dürfte aber nicht nur aus ästhetischen, sondern sicher auch aus vermarktungstechnischen Gründen vollzogen worden sein, denn individuell angepasste Arme müssen beim Hersteller eher nachbestellt werden, wenn einer mal kaputt, oder verloren geht. Vor der „Regina“-Serie hatten sich Dekorateure im hauseigenen Lager sicher öfters umgesehen, ob da noch ein Arm irgendwo herum liegt, den man brauchen könnte, da runde Schulterkupplungen mit identischem Durchmesser und Bolzen über mehrere Generationen von Mannequin-Serien vom Hersteller Hindsgaul passgenau waren. So kaufte ich zum Beispiel kürzlich eine „Group2“, mit nur einem Arm und der zweite ist von einer ganz anderen Puppe. So kann ich nun zwei alte Arme einer „La Femme“ verwenden, die kompatibel sind, um die Figur wieder zu komplettieren. Originalarme sind vermutlich nicht mehr auffindbar. Es ist mir so eher möglich eine 50 Jahre alte Schaufensterfigur zu restaurieren und so nahe wie möglich an das Original heran zu kommen, als bei irgend einer anderen Serie, die nach der „Revel“ auf den Markt kam. Mit der „Regina“ begann ein neues Zeitalter der Technik in der Verarbeitung von Schaufensterfiguren, die auch sofort Nachahmer fand. Almax, Moch und Mitnacht gaben ebenfalls die kreisrunde Schulterkupplung auf und gestalteten die Achselpartie realistischer. Aus diesem Grund lässt sich schon alleine von der Untersuchung dieser Körperregion bei einem Mannequin ihr Alter bestimmen, wenn sonst keine Indizien wie Seriennummern usw. vorhanden sind.


Sehr schön ist auch die Figur 5123, mit beiden Armen nach oben gestreckt und die Hände hinter den Kopf haltend, von welcher ich ein Mannequin besitze (Bild unten, vor dem Kauf)







Jahre später kaufte ich eine weitere „Regina“ von Hindsgaul von privat, vor allem wegen ihrem wunderschönen Gesicht. Doch sie ist ein „Mix-Up“ von verschiedenen Figuren. Der Torso ist eine „Regina“ 5123, die Beine stammen von einer „Ragazza“ 5104, der linke Arm gehörte einmal einer „Ragazza“ 5105 und der rechte einer Figur aus der selben Serie mit der Nummer 5107.



flickr, Serge O., Hindsgaul „Ragazza“-Katalog


flickr, Serge O., Hindsgaul „Regina“-Katalog

Als ich am 26.09.2018 um die Mittagszeit vom Büro in die Küche ging, vorbei an meiner „Regina“ 5123 mit den „Ragazza“-Armen und -beinen, schien die Sonne durch eines der Dachfenster hinunter in den Lounch-Room, wo sie stand und ein Strahlenbündel wurde so speziell auf sie gerichtet, dass ich wortlos stehen blieb; dieses Licht zog mich in einen richtigen Bann, so schön war sie auf dieser „Bühne“, hell angestrahlt, beinahe ein wenig magisch.
