Das Mannequin mit der Nummer 3018 von e.t. Cranston / Almax, aus der Serie „The romantics“; Kopf Nr. 306

Vermutlich wurde von der italienischen Firma e.t. Cranston / Almax die hier gezeigte Serie „The romantics“ Mitte der 80er-Jahre auf den Markt gebracht.            

Vermutlich wurde von der italienischen Firma e.t. Cranston / Almax die hier gezeigte Serie „The romantics“ Mitte der 80er-Jahre auf den Markt gebracht. Ich habe vor Jahren einmal das Mannequin mit der Seriennummer 3018 gekauft, vor allem weil ich von ihrer Haltung fasziniert war.

Almax The Romantics 1.jpg

e.t. Cranston / Almax, Serie „The romantics“, Katalog

Almax The Romantics 4.jpg

Die Nummer 3018 steht rechts von der Gruppe, mit der linken Hand am Décolletée und mit dem Kopf Nr. 306 ausgestattet. Wie bei anderen Manufakturen, standen den Serien zum Teil verschiedene Köpfe zur Verfügung (Nr. 306 unten rechts):

Almax The Romantics 2.jpg

20190325_181218.jpg

Da alle Hände (Schraubgewinde) untereinander austauschbar sind und die Arme an der Schultergelenkkupplung ebenfalls, sind die passgenauen, beweglichen Teile kompatibel, was manchmal beim Zusammenbau (z.B. von einem Dekorateur) dazu führte, dass Arme und Hände verwechselt wurden. So hat meine Figur zwar den richtigen, linken Arm mit der Nr. 3018, aber der rechte Arm trägt die Nr. 3005. Die beiden Hände sind sicher von der Figur mit der Nr. 3008 (siehe Bild oben Mitte), also auch nicht original dem Mannequin Nr. 3018 zugehörig, aber aus der selben Serie. Durch die fehlerhafte Hand, habe ich die Stellung mit der Handfläche nach aussen gewählt, was auch nicht schlecht aussieht.

20190325_182211.jpg Sehr typisch für diese Almax-Serien aus dieser Epoche sind die weiblichen Rundungen, wobei sehr realitätsnah auch die Brust- und Bauchpartien wohlproportioniert betont sind. Die abdominale Region um den Bauchnabel herum ist vom Relief her erstaunlich naturalistisch modelliert. Im Unterschied zum eher maskulinen „Sixpack“, verbirgt sich der weibliche Musculus rectus abdominis unter einer leicht gewölbten Fettschicht am Oberbauch zwischen Taille und Becken, der mittig von der Linea alba in zwei Hälften geteilt wird.  Ich finde diese Körperregion bei den Almax-Mannequins aus dieser Serie anatomisch sehr korrekt wiedergegeben, während die Schulterpartie doch sehr kräftig wirkt. Aber im Unterschied zur etwas älteren „Phase II“-Serie, hat Almax sich bezüglich naturgetreu dem Menschen nachgebildeten Schaufensterfiguren schon sehr verbessert. Schönheit ist bekanntlich auch eine Frage des ästhetischen Empfindens, weshalb ich von den Köpfen die Nr. 302, der Nr. 306 (nächstes Bild) eindeutig vorziehe.

20190325_181851.jpg

20190325_182142.jpg

Auch aus dieser Perspektive ist die feminine Linienführung sehr schön herausmodelliert worden, wobei eine auch kräftige Rückenmuskulatur zu sehen ist. Das Loch im Hintern ist nicht ein Schaden, sondern für die Einführung eines vom Boden aufragenden Dorns von der Standplatte aus gedacht, vergleichbar mit den Fuss- und Wadendorn. Auf der Pobacke ist ein goldenes Label der Firma Ernst Glanzmann AG in Aarau angebracht, der vor Jahren Generalimporteur von Almax-Schaufensterfiguren war.

Erkennungszeichen für diese Periode in der Herstellung von Schaufensterfiguren von Almax Italien ist das Loch im Scheitel, in welches eine Halterung, oder Schraube man hat eindrehen und befestigen können. Ein praktisch unsichtbarer, starker Silchfaden wurde zwischen der Metallöse der Schraube und der Decke gespannt, um zu verhindern, dass die doch sehr schweren Figuren umstürzen und dabei Schaden nehmen könnten. Auf dem Kopf ist auch die Kopfnummer eingraviert (hier die Nr. 306), was das Rätselraten im Katalog verhindert.

20190325_181943.jpg
Die Nummer 306 bezeichnet die Kopfnummer

20190325_181339.jpg

Hier ein Bild von der Schultergelenkkupplung auf der Seite des Torsos, mit eingelassener runder Metallplatte mit länglicher Führungsnut für die Arretierung des Bolzens, welcher seitens des Oberarms in die kreisrunde Aussparung steckt und hinunter zieht. Die hier sichtbare schwarze Seriennummer ist zwar korrekt, wurde aber vermutlich nicht von der Firma, sondern vom Geschäft vermerkt, welches die Figur ins Schaufenster stellte. Herstellerseitig sind die Nummern auf der Innenseite des Oberarms bei der Kupplung, neben dem Bolzen vermerkt, was ein typisches Erkennungszeichen einer älteren Almax Schaufensterpuppe ist.  Das eingestanzte Label „Ai“ (Almax international) kam erst in späteren Produktionen zum Einsatz.

20190325_181402.jpg
Die Seriennummer 3018 ist hier am linken Arm gestempelt und gestanzt worden
20190325_181300.jpg
Am rechten Arm ist die Nummer 3005 eingestanzt, der zu einer anderen Figur gehört.

Das Model Alison Fitzpatrick aus der Mannequinserie „Barbelle“ von Adel Rootstein mit der Nr. BB09

„I love Alison’s pouty face :)“ kommentierte ein Sammlerkollege das auf flickr gepostete Bild der Alison Fitzpatrick von Adel Rootstein mit der Nummer BB09. Ob man nun die besondere Mimik von ihr als „Schmollgesicht“ interpretieren darf, sei dahingestellt. Die halb gesenkten Augenlider, sowie der etwas strenge Zug in beiden Mundwinkeln und das seitlich blickende, erhobene Haupt assoziieren bei mir eher die Begriffe „Stolz und Selbstbewusstsein“, was natürlich auch als arrogant und abweisend angesehen werden kann. So schickt der selbe Sammlerkollege noch einen ergänzenden Kommentar hinzu, in dem er schreibt, sie sehe „snooty“ (dt. „hochnäsig“) aus.

flickr, Danny Letton, Alison BB09; siehe Kommentare von Tim

Als ich dieses Mannequin das erste Mal sah, dachte ich im ersten Augenblick schon auch daran, sie könnte mir zu arrogant wirken. Dann aber entdeckte ich eine Interpretation von Hasan (SanVision), bei der er die Alison BB09 als spanische Flamencotänzerin stylte und es ihm so gelang, aus ihrer würdevollen Haltung, die unbeschreibliche Anmut aus ihr herauszuschälen. Die Bewegungen dieses Tanzes wirken manieriert. Aber dieser lebt von der darin dargestellten Leidenschaft, vom Pathos, von einer gewissen Theatralik, die in der Gestik und Mimik Ausdruck findet.

Alison Fitzpatrick 01.JPG

Rootstein – Webseite, Hall of Fame, Alison Fitzpatrick

Auf der Webseite von Adel Rootstein, finden man einen Link unter dem Titel „Hall of Fame“, mit diversen Bildern zu den berühmten Models, die Rootstein als Mannequins anfertigte (im Untermenü auf der Webseite etwas nach unten scrollen). Dort sind auch die echte Alison Fitzpatrick und die Schaufensterfigur BB09 als ihr Double zusammen abgebildet, wobei Erstere (links) verschmitzt lächelnd sich über ihr Kunstharz-Pendent ein wenig lustig zu machen scheint, so als wollte sie sagen: „Schaut her, ich bin nicht so ernst und ‚hochnäsig‘ wie meine Doppelgängerin“. 

Alison Fitzpatrick, Hall of fame, Rootstein (Webseite).JPG

„Shaping the 90’s“ heisst das Motto zu dieser Serie mit dem Titel „Barbelles“, die anfangs der 90er-Jahre von Rootstein herausgebracht wurde und in welcher der Zeitgeist gegen das Ende des zweiten Jahrtausends nach Christus vermittelt werden sollte. Die im letzten Jahrzehnt vor dem dritten Jahrtausends sich ausbreitende Emanzipation der Frauen, in dessen Zusammenhang u.a. auch eine Unabhängigkeitserklärung einher ging, worin die Befreiung aus gewissen gesellschaftlichen Zwängen und konventionellen Vorstellungen verstanden wurde, war prägend für diese Zeit. Was sich bereits einige Jahrzehnte zuvor entwickelte, stand nun in voller Blüte und der Blick der BB09-Figur scheint zu sagen: „Ich bin unabhängig und glücklich, auch ohne Mann.“ Aber die links von ihr stehende, echte Alison lächelt diesen falschen Eindruck freundlich und selbstbewusst weg… (Bild oben).  Die BB09 ist ebi Rootstein immer noch erhältlich:

Rootstein Katalog Alison BB09 01.JPG

Adel Rootstein (Webseite), Alison Fitzpatrick, Serie Barbelles, BB09

XN1DgnsC copy.jpg

Alison Fitzpatrick wurde 1991 eine besondere Ehre zuteil: nur berühmten und speziell ausgewählten Fotomodellen ist es vorbehalten für den ehrenwerten „Pirelli-Kalender“ vor der Kamera zu stehen. Sie schaffte es gleich als „Marianne“ auf das Frontblatt (Bild unten), mit französischer Tricolore und Gewehr in den Händen, jene Kämpferin auf dem berühmten Bild von Eugene Delacroix (1830) verkörpernd.

https://www.tutti.ch/de/vi/zuerich/sammeln/pirelli-kalender/18253470

bdc14ecc-ddb8-11e6-9f6b-b5c33b03661d2.jpg

„Die Freiheit führt das Volk“ heisst der Titel des Gemäldes, das im Louvres Museum in Paris hängt und ein Sinnbild für die Revolution von 1798 und dessen Wiederherstellung 1830 ist.

Eugène_Delacroix_-_Le_28_Juillet._La_Liberté_guidant_le_peuple.jpg

Wikipedia: Bild „Die Freiheit führt das Volk“ (1830), Eugene Delacroix

Das Kleid ist im Bereich des Oberkörpers zerrissen, wonach der blanke Busen sichtbar wird. Marianne hebt die Fahne und scheint den Mitstreitern und Kämpfer hinter ihr ein Signal zum Angriff zu geben. Schon als kleiner Junge, als wir im Geschichtsunterricht die französische Revolution behandelten, war mir ein Rätsel, weshalb diese anmutige Frau oben ohne abgebildet ist. Ist beim Heben des Armes das Kleid zerrissen? Wir wissen es nicht; es bleiben nur Vermutungen, Lösungen des Rätsels, die im metaphorischen Sinn eher verständlich werden. Befreiung, Entschlossenheit – Freiheit. So wird vermutet, dass der Maler Delacroix von einem Gedicht zu dieser Figur inspiriert wurde, in dem die Freiheit als „ein kraftvoll Weib mit mächtigen Brüsten,/ mit rauer Stimme und derben Reizen“ bezeichnet wird (siehe Wikipedia).

Mir scheint die Nähe zur mythischen Gestalt der griechischen Amazone, die auf antiken Vasen auch oben ohne abgebildet wurde, plausibler. Dahin geht meine Vermutung, weil oft starke Frauen und Kriegerinnen erotisch dargestellt werden.

57.jpg

„Nicht nur die Schönheit der Frau, sondern auch ihre heroischen Eigenschaften und ihren Mut sollte der Pirelli-Kalender des Jahrgangs 1991 abbilden. Für weibliche Helden halten die Geschichtsbücher genügend Beispiele parat.“

Artikel in „Auto Motor & Sport“, 06.11.2009, zum Thema „Frauenhelden der Geschichte“ im Pirelli Kalender 1991

20180711_232118 (2).jpg

Alison von Adel Rootstein, die BB09, besitzt doch genau diesen kraftvollen Ausdruck in ihrer Mimik und in ihrer Haltung. Sie verkörpert Unerschütterlichkeit, Standhaftigkeit, Entschlossenheit und heldenhaften Mut, gepaart mit weiblicher Anmut, Schönheit und zurückhaltender Erotik. Sie ist meiner Meinung nach eines der schönsten Mannequins, die es gibt. Diese BB09 im Bild oben und unten wurde von Hasan (SanVision) aufwändig restauriert und neu koloriert. Ganz toll gemacht!

20180723_230246.jpg 20180804_150521.jpg

Nun gibt es von der Alison Fitzpatrick und Adel Rootstein’s BB09 eine Sonderanfertigung, die in einem aussergewöhnlichen Make-over, inkl. einer Brustvergrösserung,  von einem Freund hergestellt wurde. Hier steht sie noch beim Vorbesitzer….

20180806_111150.jpg

….. und hier steht sie umgestylt bei mir zuhause, neben meiner Hindsgaul Deauville. Dies soviel zum Thema „Pamela Anderson, Baywatch & Co.“. Sie ist unbeschreiblich schön und toll gemacht.

20180822_090744.jpg

35894084161_ece0d51e7d_o.jpg

Letztes Bild: Äusserst reizvolle Interpretation eines Sammlerkollegen…..

flickr, Dolls Village, Rootstein Alison BB09 und Roxanne BB11

….. Neben der Rootstein-Figur BB09 (Alison Fitzpatrick) steht links die BB11 (Roxanne). Beide sind in einem viktorianischen Stil eingekleidet worden. Er nennt sie „Victorian Queens“.

flickr, „Dolls village“, BB09 und BB11

 

 

Mannequins / Schaufensterpuppen als Spiegel der Schönheitsideale im Wandel der Zeit

Haute Couture als zentrales Thema im Elternhaus

Die Hochglanz-Modezeitschriften und Magazine von Vogue und Harper’s Bazaar lagen in meinem Elternhaus teils stapelweise herum, wobei ich mir die innere Ordnung nie erschliessen konnte, denn chronologisch schienen sie kaum zu sein. Mir ist es bis heute also nicht vergönnt, auch rückblickend, ein System der Priorisierungen erkannt haben zu dürfen – das soll auch so sein, denn Schönheit, Ästhetik, Mode sind ganz persönliche Empfindungen, die von Formen und Farben, von Licht und Schatten beeinflusst sind. Es gab zwar Versuche aus Milliarden von menschlichen Individuen ein Schönheitsideal aus der breiten Masse hervorheben zu lassen und dies je nach Epoche immer wieder neu. In den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts wollten gewiefte Werbepsychologen dahinter kommen, nach welchen Kriterien unser Unterbewusstsein ein Schönheitsideal bewertet. Das Ergebnis war recht simpel: je symmetrischer ein Gesicht ist, desto schöner erscheint es dem Betrachter. Eine solche Erklärung kann aber nicht die breite Empfindungspalette abdecken, die Menschen in ästhetischer Hinsicht besitzen. Dennoch ist es rätselhaft, wie sehr Mode und Schönheitsempfinden dem jeweiligen Zeitgeist unterworfen sind und es eine erstaunliche suggestive Kraft gibt, die Trends zu fokussieren vermag. Jedenfalls kann ich mich schwach erinnern, das Wort Haute Couture so oft als Kind im Elternhaus gehört zu haben, dass es zu meinem Grundwortschatz im Vorschulalter gehörte.

Meine Tante war eine begnadete professionelle Schneiderin, sowie meine Grossmutter mütterlicherseits. Neben ihrer täglichen Arbeit, fertigten sie auch Kleider für meine Mutter an, die mit etwas über 1.80 Meter Grösse damals gültige Modellmasse besass. Ansatzweise lässt sich vermuten, dass nach der Reihenfolge der in Auftrag gegebenen Kleider auch die Hefte bereit lagen, die ich oft durchblätterte, sogar öfters als ein Spielwarenkatalog. Manche waren so dick wie die in ländlichen Gegenden damals gebräuchlichen Telefonbücher. Die Fotos in den Katalogen wurden in den berühmten Mode-Metropolen Paris, London, Mailand und New York gemacht – Grossstädte in denen Trends gesetzt wurden.

Ausbildung zum Werbe- und Modefotografen

Am Anfang begeisterte mich schon eher die Landschaftsfotografie, als ich das erste Mal mit 12 Jahren eine Nikon F Spiegelreflexkamera in die Hand nahm und im Alter von 15 die Dunkelkammertechnik erlernte. Ein Jahr später war mir klar, dass ich eine Lehre als Fotograf beginnen wollte und so arbeitete ich nach der Schule u.a. für Achille Weider, der in Zürich ein sehr bekannter Modefotograf war. Wenn während dem Fototermin die schlanken, sich wie Gazellen bewegenden, schönen Geschöpfe über das Parkett stakten, gab es am Anfang schon das eine oder andere Mal, dass mir beinahe die Augen aus dem Kopf fielen. Doch ich gewöhnte mich an die ein- und ausgehenden Supermodells und mit der Zeit war es nicht mehr so ausserordentlich aufregend. Aber es waren schon Wesen die mich zuweilen verzaubern konnten; betörend, in einer magischen Atmosphäre. Die Disco-Glitzerwelt von Ende der 70er- und Anfang der 80er-Jahre war ohnehin magisch.

Ein wenig Nostalgie…. „the Golden Ages“…

Wenn ich also heute, 40 Jahre später, Schaufensterfiguren ansehe, schwingen schon nostalgische Gefühle an diese sehr spannende Zeit des Aufbruchs mit, als sich in der Werbung neue Horizonte eröffneten und die Schaufenster sich in Erlebniswelten verwandelten und der Begriff „visuelles Merchandising“ sich verbreitete. Ansprechend sollten sie sein, sympathisch, die Schaufensterpuppen, die potentielle Kundschaft in ihren Bann ziehen sollten. Die heutigen Sammler von Vintage-Mannequins sprechen von den „Golden Ages“, von den goldenen Jahren, als die in Europa führenden Hersteller, wie Adel Rootstein, Hindsgaul und New John Nissen die wunderschönen, naturalistischen Schaufensterfiguren auf den Markt brachten. Heute sind die „Eierköpfe“ nur noch von den Körpermassen dem Menschen ähnlich. Man glaubt, der Betrachter sei durch die Stilisierung der Figur mehr auf das Kleid konzentriert, was verkaufsfördernd wirke. Man vergass dabei, dass der Mensch das „Gesamtpaket“ unterbewusst beurteilt und ein ästhetisches Empfinden besitzt, in dem das Gefühl für Schönheit entwickelt wird. Und so sind die stilisierten Mannequins von heute vielen zu abstrakt und ich bin nicht alleine, wenn Menschen sich nach den „Golden Ages“ zurücksehnen.

Mannequins: Träume in Kunstharz / visuelles Marketing und Gebrauchskunst

Dutzende Sammlerinnen und Sammler weltweit kümmern sich um die Erhaltung von Mannequins, der speziellen Form von Werbeplastik. An dieser Schaufensterkunst aus mehreren Jahrzehnten, lässt sich die Entwicklung in Gesellschaft und Mode ablesen und sie ist ein Spiegel der Zeit, in der sich das Schönheitsideal immer wieder veränderte. Als ich die erste Schaufensterpuppe ca. 1994 in einem Brockenhaus kaufte, fungierte sie als Objekt für die Voreinstellung des Studiolichtes, um mit dem lebendigen Modell später keine unnötige Zeit dafür zu verschwenden. Noch konnte ich nicht ahnen, dass mich rd. 14 Jahre später die Leidenschaft erfassen würde, in der ich nun begeistert Mannequins sammle. Inzwischen sind es über 140 Figuren, welche ich mir vom Sommer 2008 in den letzten zehn Jahren erwarb.

Dieses Blog hat zum Ziel, dem interessierten Leser eines der am wenigsten erforschten Gebiete im Bereich visuelles Marketing und Gebrauchskunst näher zu bringen. Es ist äusserst spannend, wenn z.B. ein „Dachbodenfund“ im Internet angeboten wird. Über Mannequins gibt es keine Fachliteratur, kein Bestimmungsbuch, wie bei Pflanzen und Schmetterlingen. Von den ahnungslosen Verkäufern werden öfters keine Angaben über den Hersteller, sowie die Seriennummer usw. gemacht und oft sind Aufnahmen mit dem Handy in schlechter Qualität gemacht worden, wonach es einiges an Fachwissen braucht und Erfahrung, um zweifelsfrei vor dem Erwerb die Figur einordnen zu können. Diese Phase erzeugt ein wenig Goldgräberstimmung, wobei mir diese Herausforderung enorm Spass macht. So werden Artefakte einer Kunstform gerettet, die sonst in Vergessenheit geraten würden. In der zweiten Phase werden die Schaufensterfiguren von mir gestylt und wenn nötig restauriert. Durch eine fachkundige Bestimmung bekommen sie nicht nur ihre eigentliche Identität zurück, sondern sie erhalten nicht selten ein sog. „Make-over“, ein Face- und Bodylifting, das ihnen zu einem zweiten Leben verhilft.

Mein Blog „Faszination Mannequins“ stellt hier nicht nur einige meiner sehr schönen Exponate vor, sondern hier werden auch einige Informationen über dieses Thema der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, die u.a. auch in meinem Fachbuch erwähnt sind. Ich hoffe Sie also auch zum Staunen zu bringen; viel Spass!