Das Model Alison Fitzpatrick aus der Mannequinserie „Barbelle“ von Adel Rootstein mit der Nr. BB09

„I love Alison’s pouty face :)“ kommentierte ein Sammlerkollege das auf flickr gepostete Bild der Alison Fitzpatrick von Adel Rootstein mit der Nummer BB09. Ob man nun die besondere Mimik von ihr als „Schmollgesicht“ interpretieren darf, sei dahingestellt. Die halb gesenkten Augenlider, sowie der etwas strenge Zug in beiden Mundwinkeln und das seitlich blickende, erhobene Haupt assoziieren bei mir eher die Begriffe „Stolz und Selbstbewusstsein“, was natürlich auch als arrogant und abweisend angesehen werden kann. So schickt der selbe Sammlerkollege noch einen ergänzenden Kommentar hinzu, in dem er schreibt, sie sehe „snooty“ (dt. „hochnäsig“) aus.

flickr, Danny Letton, Alison BB09; siehe Kommentare von Tim

Als ich dieses Mannequin das erste Mal sah, dachte ich im ersten Augenblick schon auch daran, sie könnte mir zu arrogant wirken. Dann aber entdeckte ich eine Interpretation von Hasan (SanVision), bei der er die Alison BB09 als spanische Flamencotänzerin stylte und es ihm so gelang, aus ihrer würdevollen Haltung, die unbeschreibliche Anmut aus ihr herauszuschälen. Die Bewegungen dieses Tanzes wirken manieriert. Aber dieser lebt von der darin dargestellten Leidenschaft, vom Pathos, von einer gewissen Theatralik, die in der Gestik und Mimik Ausdruck findet.

Alison Fitzpatrick 01.JPG

Rootstein – Webseite, Hall of Fame, Alison Fitzpatrick

Auf der Webseite von Adel Rootstein, finden man einen Link unter dem Titel „Hall of Fame“, mit diversen Bildern zu den berühmten Models, die Rootstein als Mannequins anfertigte (im Untermenü auf der Webseite etwas nach unten scrollen). Dort sind auch die echte Alison Fitzpatrick und die Schaufensterfigur BB09 als ihr Double zusammen abgebildet, wobei Erstere (links) verschmitzt lächelnd sich über ihr Kunstharz-Pendent ein wenig lustig zu machen scheint, so als wollte sie sagen: „Schaut her, ich bin nicht so ernst und ‚hochnäsig‘ wie meine Doppelgängerin“. 

Alison Fitzpatrick, Hall of fame, Rootstein (Webseite).JPG

„Shaping the 90’s“ heisst das Motto zu dieser Serie mit dem Titel „Barbelles“, die anfangs der 90er-Jahre von Rootstein herausgebracht wurde und in welcher der Zeitgeist gegen das Ende des zweiten Jahrtausends nach Christus vermittelt werden sollte. Die im letzten Jahrzehnt vor dem dritten Jahrtausends sich ausbreitende Emanzipation der Frauen, in dessen Zusammenhang u.a. auch eine Unabhängigkeitserklärung einher ging, worin die Befreiung aus gewissen gesellschaftlichen Zwängen und konventionellen Vorstellungen verstanden wurde, war prägend für diese Zeit. Was sich bereits einige Jahrzehnte zuvor entwickelte, stand nun in voller Blüte und der Blick der BB09-Figur scheint zu sagen: „Ich bin unabhängig und glücklich, auch ohne Mann.“ Aber die links von ihr stehende, echte Alison lächelt diesen falschen Eindruck freundlich und selbstbewusst weg… (Bild oben).  Die BB09 ist ebi Rootstein immer noch erhältlich:

Rootstein Katalog Alison BB09 01.JPG

Adel Rootstein (Webseite), Alison Fitzpatrick, Serie Barbelles, BB09

XN1DgnsC copy.jpg

Alison Fitzpatrick wurde 1991 eine besondere Ehre zuteil: nur berühmten und speziell ausgewählten Fotomodellen ist es vorbehalten für den ehrenwerten „Pirelli-Kalender“ vor der Kamera zu stehen. Sie schaffte es gleich als „Marianne“ auf das Frontblatt (Bild unten), mit französischer Tricolore und Gewehr in den Händen, jene Kämpferin auf dem berühmten Bild von Eugene Delacroix (1830) verkörpernd.

https://www.tutti.ch/de/vi/zuerich/sammeln/pirelli-kalender/18253470

bdc14ecc-ddb8-11e6-9f6b-b5c33b03661d2.jpg

„Die Freiheit führt das Volk“ heisst der Titel des Gemäldes, das im Louvres Museum in Paris hängt und ein Sinnbild für die Revolution von 1798 und dessen Wiederherstellung 1830 ist.

Eugène_Delacroix_-_Le_28_Juillet._La_Liberté_guidant_le_peuple.jpg

Wikipedia: Bild „Die Freiheit führt das Volk“ (1830), Eugene Delacroix

Das Kleid ist im Bereich des Oberkörpers zerrissen, wonach der blanke Busen sichtbar wird. Marianne hebt die Fahne und scheint den Mitstreitern und Kämpfer hinter ihr ein Signal zum Angriff zu geben. Schon als kleiner Junge, als wir im Geschichtsunterricht die französische Revolution behandelten, war mir ein Rätsel, weshalb diese anmutige Frau oben ohne abgebildet ist. Ist beim Heben des Armes das Kleid zerrissen? Wir wissen es nicht; es bleiben nur Vermutungen, Lösungen des Rätsels, die im metaphorischen Sinn eher verständlich werden. Befreiung, Entschlossenheit – Freiheit. So wird vermutet, dass der Maler Delacroix von einem Gedicht zu dieser Figur inspiriert wurde, in dem die Freiheit als „ein kraftvoll Weib mit mächtigen Brüsten,/ mit rauer Stimme und derben Reizen“ bezeichnet wird (siehe Wikipedia).

Mir scheint die Nähe zur mythischen Gestalt der griechischen Amazone, die auf antiken Vasen auch oben ohne abgebildet wurde, plausibler. Dahin geht meine Vermutung, weil oft starke Frauen und Kriegerinnen erotisch dargestellt werden.

57.jpg

„Nicht nur die Schönheit der Frau, sondern auch ihre heroischen Eigenschaften und ihren Mut sollte der Pirelli-Kalender des Jahrgangs 1991 abbilden. Für weibliche Helden halten die Geschichtsbücher genügend Beispiele parat.“

Artikel in „Auto Motor & Sport“, 06.11.2009, zum Thema „Frauenhelden der Geschichte“ im Pirelli Kalender 1991

20180711_232118 (2).jpg

Alison von Adel Rootstein, die BB09, besitzt doch genau diesen kraftvollen Ausdruck in ihrer Mimik und in ihrer Haltung. Sie verkörpert Unerschütterlichkeit, Standhaftigkeit, Entschlossenheit und heldenhaften Mut, gepaart mit weiblicher Anmut, Schönheit und zurückhaltender Erotik. Sie ist meiner Meinung nach eines der schönsten Mannequins, die es gibt. Diese BB09 im Bild oben und unten wurde von Hasan (SanVision) aufwändig restauriert und neu koloriert. Ganz toll gemacht!

20180723_230246.jpg 20180804_150521.jpg

Nun gibt es von der Alison Fitzpatrick und Adel Rootstein’s BB09 eine Sonderanfertigung, die in einem aussergewöhnlichen Make-over, inkl. einer Brustvergrösserung,  von einem Freund hergestellt wurde. Hier steht sie noch beim Vorbesitzer….

20180806_111150.jpg

….. und hier steht sie umgestylt bei mir zuhause, neben meiner Hindsgaul Deauville. Dies soviel zum Thema „Pamela Anderson, Baywatch & Co.“. Sie ist unbeschreiblich schön und toll gemacht.

20180822_090744.jpg

35894084161_ece0d51e7d_o.jpg

Letztes Bild: Äusserst reizvolle Interpretation eines Sammlerkollegen…..

flickr, Dolls Village, Rootstein Alison BB09 und Roxanne BB11

….. Neben der Rootstein-Figur BB09 (Alison Fitzpatrick) steht links die BB11 (Roxanne). Beide sind in einem viktorianischen Stil eingekleidet worden. Er nennt sie „Victorian Queens“.

flickr, „Dolls village“, BB09 und BB11

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: