„Merci“, sagen die Franzosen dutzende Male am Tag und meinen „Danke“ (deutsch); und wie bei vielen oft gebräuchlichen Worten haben wir längst den tieferen Sinn vergessen. Doch bemühen wir Wikipedia, dann entdecken wir den etymologischen Kern des Wortes und erkennen u.a. eine tiefer liegende Bedeutung des ursprünglich lateinischen Begriffs, den offenbar auch der römische Imperator Julius Cäsar verwendet haben soll, wenn er jemanden begnadigte. Im Englischen scheint die Grundbedeutung eindeutiger überlebt zu haben: „Mercy“ (phonetisch „mörssii“) heisst „Gnade“, oder „Barmherzigkeit“.
Welch schöner Name!!!
Fast alle Fotos stammen von einem Sammler in den USA (Ivan), dessen flickr-Link ich hier verlinke
Phantastisch diese Anmut und Sinnlichkeit! Als ich im Internet dieses Bild das erste Mal sah (ca. 2015), wusste ich: diese Mercy muss ich haben. Bei diesem Blick würde ich wie ein Raclette-Käse schmelzen. Sie ist DIE Verführung schlechthin. Extravagant, das „high life“ repräsentierend, zieht sie ihre Betrachter in ihren Bann!
Diese Schaufensterfigur, pardon, dieses edle Mannequin strahlt Grazie aus. Toll! 2017 begann ich Bilder von ihr zu sammeln.

Er nennt sich Ivan (auf „flickr“) ist in den USA zuhause und hat einige wahrhafte „Perlen“ in seiner Mannequin-Sammlung. Dazu gehört die Mercy Starkowski von Adel Rootstein, aus der Serie „The high life“ mit der Nummer LIF 4. Er liess sie bei David (Dashndazzle in den USA) komplett überarbeiten und restaurieren. Wer David’s Bilder von den Figuren aus seiner Werkstatt kennt, der kommt zuweilen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Er ist ein wahrer Künstler!
Mercy Starzewski in einem Nicole Miller Kleid
Es gibt zwei Posen von Mercy…..; rechts die LIF 4 und links die LIF 7 (?)
Seit gestern ist nun eine Mercy (LIF 4) bei mir einquartiert!
Frisch geputzt und gestylt sieht sie natürlich schon wunderschön aus!!!