Lachende Mannequins sind sehr selten. Jene die Emotionen zeigen bereichern jede Sammlung. Aus Platzgründen war sie lange eingelagert. Nun ist sie in meiner Wohnung und bereit für ein Styling. Noch ist sie im „Eva-Kostüm“, wird aber bald erotische Wäsche tragen. 3/4-Torsos wurden genau zu diesem Zweck extra so hergestellt, weil sie nicht für die lange Garderobe gedacht sind. 3/4 Torsos wurden auf einem Podest, oder über den Wühltischen oder sonstigen Auslagen von Mieder und Unterwäsche aufgestellt. So wird meine „Maus“, die aus den frühen 80er-Jahren stammt und extrem rar ist, einen guten Logenplatz mit verführerischer Unterwäsche bekommen……
Eines der typischen Erkennungsmerkmale einer Jung-Figur ist ein Vierkantsteckbolzen, der an der Schulterverbindung schräg nach unten in die Öffnung am Torso eingelassen wird. Bei älteren Serien ist die Montageblende und entsprechend das Profil des Armes an der Verbindung kreisrund, wie dies in jener Herstellerperiode auch bei Hindsgaul und Almax üblich war. Dies hatte den in diesem Blog schon erwähnten Vorteil, dass auch von anderen Figuren die Arme kompatibel sind und ausgetauscht werden konnten. Doch mit dem Nachteil ist der heutige Sammler von Mannequins konfrontiert, wenn nämlich die Arme einer Figur nicht mehr dem Original entsprechen und dies eine massive Einbusse in Bezug auf den Wert der Schaufensterpuppe bedeutet.