Inzwischen bin ich mit der „Beauties“-Serie von New John Nissen / Schläppi ziemlich vertraut, weshalb ich bei einer Schaufensterfigur wie dieser (siehe untenstehendes Foto) sofort sowohl den Hersteller, wie auch die Bezeichnung der Serie und der Name der Figur identifizieren kann. Nur die Seriennummer hatte ich vor der Abholung falsch geraten. Ich dachte es sei eine PW06 (aus der „Beauties“-Serie mit Leslie-Kopf, doch es ist ein PW21-Torso, wie ich dann vor Ort erkannte. Letztlich ist es aber der selbe Torso, wie bei der PW06:

Mit etwas geübtem Blick erkennt man aber sofort, dass die Proportionen nicht stimmen und die Beine scheinen auch eine Nuance dunkler zu sein. Wie von mir schon vor dem Kauf vermutet, handelte es sich um A6-Beine aus der „Liberty“-Serie von New John Nissen. Wie man anhand dieses Beispiels sehr gut erkennen kann, sind die Abschlusskanten der Torsen und der Beine serienübergreifend bündig, was den Schaufensterdekorateuren in jener Epoche die Freiheit verlieh, aus einer sehr hohen Kombinationsvielfalt eine Auswahl treffen zu können; ich bezeichne dies manchmal gerne auch als ein vielleicht von „LEGO“ inspiriertes Baustein-System. Doch die Modellierungen im Hüftbereich differieren, was bei angezogenen Mannequins wohl kaum aufgefallen sein dürfte. Doch Sammler sind da etwas anspruchsvoller. Nur die Kombination, welche jener im Katalog entspricht und deshalb original zusammengehört, besitzt den vollen Wert – und wenn wie hier die Arme fehlen, der Schädel gespalten ist und das eine, im Prinzip demontierbare Bein so vermurkst ist, dass es sich nicht mehr entfernen lässt, dann ist die Puppe sozusagen wertlos.


Den Torso versuche ich zu retten, den Rest habe ich entsorgt. Irgendwo liegen noch ein paar PW21-Beine und PW06-Arme im Lager herum – da werde ich bei Gelegenheit den Versuch unternehmen, ein Make-over (Restauration) zu starten.
