Es nützt nichts. Selbst jemand, der sich in der Mannequin-Branche auskennt, kann stundenlang im weltweiten Netz googeln und findet über sie nichts. Die Rede ist von einer Schaufensterfigur, die ich nur als Billigprodukt aus dem fernen Osten kenne, möglicherweise aber auch eine Kopie einer Pose von einem Mannequin aus dem Hause Patina V sein könnte. Den einzigen Hinweis über sie fand ich auf flickr bei Super Mannequin, der sie kniend und im Originalzustand abgebildet hat:

11214237_10153567159206869_3778040139785881209_n | Super Mannequin | Flickr
Während die meisten Schaufensterfiguren aus 7 Teilen bestehen, ist dieses Mannequin aus 8 Teilen zusammengesetzt: 1 Rumpf mit Kopf (Torso), 1 linkes Bein, 1 rechtes Bein in zwei Teilen, 1 Paar Arme und 1 Paar Hände = 8. Da aus unerfindlichen Gründen der Vorbesitzer meiner NoName-Figur, bei welcher weder ein Herstellerlabel, noch eine Seriennummer zu erkennen ist, sie durch eine Überarbeitung (Make-over) einige Körperteile mit Spachtelmasse verband, besteht sie heute lediglich aus: 1 Rumpf mit Kopf, sowie alle Teile der Beine mit diesem verbunden, 2 Paar Arme und 2 Paar Hände = 5. Aufgrund einiger Stellen am Körper, wie jener am Po, der ganz flach ist, damit sie stabil liegen kann, ist es für mich naheliegend, dass sie als liegende Figur mit lasziver Pose gedacht war und nicht als Kniende – obwohl sie so auch sehr gut aussieht, aber weniger stabil ist.




Die Schulterkupplung ist ähnlich wie der Loutoff (siehe 1. Bild unten) und auch anhand der Bajonett-Verbindung am Handgelenk, kann man von asiatischen Billigpuppen ausgehen:


Ein untrügliches Zeichen für eine Herstellung in einem fernöstlichen Land ist die Verarbeitung der Kniekehle:

Sie steht zum Verkauf…